hamburg heute
: Anker im Heimathafen

Das Forschungsschiff „Gauss“ geht in den Ruhestand – nicht ganz freiwillig

Das Flaggschiff streicht seine Segel: Heute kehrt das Forschungsschiff „Gauss“ von seinem letzten Einsatz in den Heimathafen Hamburg zurück. Aus finanziellen Gründen stellt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie die „Gauss“, die als eines der modernsten Forschungsschiffe weltweit gilt, außer Dienst.

26 Jahre lang war die „Gauss“ für den Meeresumweltschutz, die Meeresforschung und die Baumusterprüfungen nautischer Anlagen und Instrumente im Einsatz. Währenddessen hat sie weit über eine Million Kilometer zurückgelegt, dabei fünfmal den Atlantik überquert, um den Einfluss des Ozeans auf das Klima zu untersuchen. Zweimal arbeitete die „Gauss“ gar mit der Weltraumfahrt zusammen: bei einem Experiment zur Identifizierung von Ölverschmutzungen mit dem „Spacelab“ sowie mit dem Satelliten ERS-1 zur Seegangsmessung. 1986 geriet sie südlich von Gotland in den radioaktiven Fallout des Unfalls von Tschernobyl und konnte als erstes Schiff sofort Proben des verseuchten Wassers bestimmen.

Gebaut wurde die „Gauss“ auf der Schlichting-Werft in Lübeck, im Dienst stand sie seit Mai 1980. 24 Jahre lang hatte sie denselben Kapitän: Zusammen mit seinem Forschungsschiff geht heute Klaus Peter Walde, 63 Jahre alt, in den Ruhestand. EE

Abschiedsfeier für die „Gauss“: Heute 15 Uhr, St. Pauli Landungsbrücken, Brücke 10