KURZ NOTIERT

Dem Künstler Richard Deacon beschert das Sprengel-Museum in Hannover die erste Retrospektive der über 40 Schaffensjahre des Künstlers. Zu sehen sind 40 Skulpturen und rund 60 Zeichnungen, Grafiken und Fotografien. Als Bildhauer sucht Deacon die unmittelbare Auseinandersetzung mit dem Werkstoff, und das bedeutet bei ihm unter anderem die Verwendung von: Keramik, Metall, Holz, Papier, Leder und Stoff. Die Ausstellung startet am 23. Januar.

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen präsentiert die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel bis zum 16. Januar. Das Evangeliar aus dem 12. Jahrhundert gilt als besonderes Prunkstück mittelalterlicher Buchkunst und als eines der wertvollsten Bücher der Welt. Aus konservatorischen Gründen werden nur alle paar Jahre einige Seiten ausgestellt. Passend zur Weihnachtszeit haben die Wolfenbüttler die Seite mit der Verkündigung der Geburt Jesu durch den Engel an die Hirten aufgeschlagen.

Werke eines Weltstars im Provinzmuseum kann man in diesen Tagen in Eutin erleben. Das dortige Ostholstein-Museum zeigt Bilder von Armin Mueller-Stahl, gemalt in Öl, Acryl, Aquarell und mit Bleistift. Die Bilder zeigen unter anderem Portraits von Schauspielerkollegen wie Brad Pitt oder Keanu Reeves. Die Ausstellung läuft bis zum 30. Januar.

Auf Lesereise unterwegs ist der Autor Peter Waterhouse im Januar im Rahmen der Reihe „Literatour Nord“. Waterhouse liest aus seinem Roman „Der Honigverkäufer im Palastgarten und das Auditorium Maximum“, in dem es um die Gedankenwelt eines Schriftstellers geht, der durch ein Tiroler Tal reist und seine Aufgabe, das Tal zu beschreiben, aus den Augen verliert. Termine: Lüneburg, 12. 1., 20:00 Uhr, Heinrich-Heine-Haus; Oldenburg, 9. 1., 11:00 Uhr, Musik- und Literaturhaus Wilhelm13; Bremen, 9. 1., 20:00 Uhr, Ambiente; Lübeck 10. 1., 20:00 Uhr, Buddenbrookhaus; Hannover 13. 1., 20:30 Uhr Lehmanns Buchhandlung;

Zu einem „Tag der Romantik“ lädt die Hamburger Kunsthalle am 9. Januar ein. Die Kunsthalle bringt Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich zusammen, die in keinem anderen Museum der Welt so vereint sind. Ab 11.00 Uhr finden den ganzen Tag über Führungen, Gespräche, Lesungen, Workshops und Aktionen statt. Es gibt zum Beispiel „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich als neue Briefmarke und Sonderstempel.