piwik no script img

VORMERKENDas ewige Leben

Eine Sorge kann Ray Kurzweil den Deutschen schon mal nehmen. Dass sie nämlich dereinst aussterben, müssen sie nach den Theorien des amerikanischen Zukunftsforschers und Visionärs der künstlichen Intelligenz nicht mehr befürchten. 400 Jahre sind für Kurzweil eine realistische Prognose, und tendenziell geht es in Richtung Unsterblichkeit. Nicht nur bei den Deutschen, sondern bei allen Menschen. Tatsächlich ist man sich in der Wissenschaft weitgehend einig, dass die Lebenserwartung weiter steigt, worüber man ja schon mal nachdenken muss, weil solche langen (oder sogar endlosen) Leben durchaus Auswirkungen auf das Miteinander der Generationen haben und darauf, wie man überhaupt so ein Leben denkt. Im Rahmen der „Weltwissen“-Ausstellung treffen sich dazu morgen, am Sonntag, im Kinosaal des Martin-Gropius-Baus unter anderem der prominente Hirnforscher Wolf Singer und der Schriftsteller Hans-Ulrich Treichel mit der Frage „Werden wir ewig leben, Mr. Kurzweil?“ zu einem Gespräch über die Zukunft des Alterns. TM

■ „Werden wir ewig leben?“: Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstraße 7. Sonntag, 18 Uhr

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen