DIRK KNIPPHALS LITERATUR
: Ukraine beim Poesiefestival

Der Ukraine-Abend beim Poesiefestival klingt sehr interessant. Es lesen u.a. Juri Andruchowytsch und Serhiy Zhadan. Danach legen Wladimir Kaminer und Yuriy Gurzhy Russendisco auf, mit DJ Mishukoff, der auf dem Maidan dabei war.

■ 12. Juni, Akademie der Künste,

Hanseatenweg 10, 20 Uhr

CRISTINA NORD KINO
Angst essen Seele auf

Ein Film der produktiven Mesalliance: Melo und Lehrstück reiben sich in Rainer Werner Fassbinders „Angst essen Seele auf“ (1974) wie die beiden Liebenden, die alternde Putzfrau (Brigitte Mira) und der marokkanische Arbeiter (El Hedi Ben Salem).

■ 17. Juni, Filmkunst 66, Bleibtreustr. 12, 17.30 Uhr

MALTE GÖBEL PLAN
Der Tag der roten Schuhe

Kerstin Grether stellt Mittwoch ihr neues Buch „An einem Tag für rote Schuhe“ vor, eine überdrehte Feier von Freundschaft, Protestkultur, Mut, Queerness, Rock ’n’ Roll und Exzentrik. Für die Beschallung sorgen Isolation Berlin und Doctorella.

■ 18. Juni, Kaffee Burger, Torstr. 60, 20 Uhr

JULIAN WEBER MUSIK
10 Jahre Hyperdub

Wie kein anderes Label hat Hyperdub elektronische Tanzmusik seit 2004 geprägt. Kompromisslos, stilbewusst und rau klingen die Platten der Londoner. Zum zehnten Geburtstag steigt eine Sause mit u. a. Laurel Halo und Scratcha DVA.

■ 13. Juni, Berghain, Am Wriezener Bhf. 5, 22 Uhr

KATRIN BETTINA MÜLLER THEATER
Revolution erinnern

Das Grips-Theater hält der Geschichte der Linken die Treue und widmet den Aufständischen von 1848 das Stück „1848 – Die Geschichte von Jette und Frieder“. Es geht um Hunger, Straßenjungen, Barrikaden – und unsere Verfassung.

■ Ab 17. Juni, Grips-Theater, Altonaer Straße 22, 19.30 Uhr