christian werner
: Der Daten-Komprimierer

Der Lorbeer der großen norddeutschen Forscher ist schon etwas welk. Carl Friedrich Gauß, gebürtiger Braunschweiger und Revolutionär der Mathematik, ist seit 160 Jahren tot, und der lange in Hannover lebende Gottfried Wilhelm Leibnitz, der nicht den gleichnamigen Keks, dafür aber die so genannte Infinitesimalrechnung entwickelte, ist vor 290 Jahren gestorben.

Doch auch heute gibt es sie noch, die norddeutschen Wissenschaftspioniere und ihre bahnbrechenden Neuerungen. Christian Werner ist der lebende Beweis. Der Informatiker ist erst 29 Jahre alt, forscht am Institut für Telematik der Uni Lübeck und schickt sich an, die Welt der Datenverarbeitung zu revolutionieren.

„Xenia“ heißt seine Erfindung. Dahinter steckt eine Methode, mit der sich Werner zufolge in der Computersprache XML geschriebene Datensätze auf ein bis 15 Prozent ihrer bisherigen Größe verkleinern lassen. So könnte etwa das Herunterladen von Internetdaten per Handy dank Xenia in Zukunft viel schneller und komfortabler sein.

Da weniger Speicherplatz auch schnellere Datenübermittlung bedeutet, und in der Welt der Datenautobahnen genau diese beiden Eigenschaften die alles entscheidenden Kriterien sind, prophezeit der frisch promovierte Werner seiner Erfindung ein „großes Marktpotenzial“.

Mit dieser Einschätzung steht der Nachwuchswissenschaftler nicht allein. Patentscout Dirk Lukas von der schleswig-holsteinischen Patentagentur, mit deren Hilfe Werner seine Erfindung nach deutschem Recht zum Patent angemeldet hat, könnte „sich vorstellen, dass Xenia bald weltweiter Standard“ ist. Auf einer internationalen Computer-Fachkonferenz, bei der Werner seine Idee im September in Chicago präsentierte, signalisierten US-amerikanische und europäische Firmen Interesse an Xenia.

Kein Wunder also, dass Werner sich nun auch die internationalen Patentrechte sichern will. Das süße Leben wäre dann für den in Bad Salzgitter aufgewachsenen Datenfreak nur noch ein paar Unterschriften entfernt und auch die Lübecker Telematiker könnten gleich noch ein paar Lorbeeren mit einheimsen. mac