UNTERM STRICH

Die Verlegerin Friede Springer hat eine neue Stiftung zur Förderung von Wissenschaft, Kunst, Kultur und Bildung gegründet. Das Startkapital der Friede Springer Stiftung betrage 80 Millionen Euro und stamme aus dem Privatvermögen der Witwe von Axel Springer, wie die Organisation am vergangenen Montag mitteilte. Neben ihr als Vorstandsvorsitzende sitzen der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler sowie die derzeitige Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Marianne Birthler, im Kuratorium.

Genesis hält Charts-Rekord: Das Genesis-Album „We can’t dance“ aus dem Jahre 1991 ist mit 24 Wochen das am längsten auf Rang eins der Charts platzierte Album aller Zeiten in Deutschland. Einen Nummer-eins-Hit landete Phil Collins mit Genesis zwar nicht, dafür erreichte die Band mehrere Top-Ten-Hits. Die höchsten Chartsplatzierungen erreichten in Deutschland „No Son Of Mine“ (Platz drei, 1991), „Mama“ (Platz vier, 1983) und „I Can’t Dance“ (Platz 4, 1992). Als Solo-Künstler stürmte Collins zweimal die Spitze der Single-Charts, mit „Another Day in Paradise“ (1989/90) und „In The Air Tonight“ (1981).

Gemeinsam mit dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) bereitet das Lübecker Günter Grass-Haus derzeit eine Ausstellung mit Bildern des Literaturnobelpreisträgers vor. Die Schau „Wolken überm Wald“ soll am 17. März im Schleswig-Holsteinischen Landtag in Kiel eröffnet werden. Bereits in den 1980er und 1990er Jahren drückte Grass seine Gedanken zur kritischen Situation der Wälder in Kohlezeichnungen und Lithografien aus. In der Ausstellung werden seinen damaligen Bildern Aufnahmen des heutigen Waldes gegenübergestellt. Bis zum 30. März wird die Ausstellung im Kieler Landtag zu sehen sein. Danach wird sie in mehreren Orten in Schleswig-Holstein gezeigt, darunter vom 8. bis 30. Juni im Günter Grass-Haus in Lübeck.

Die Berliner Schriftstellerin Monika Maron („Flugasche“) hat den Lessing-Preis 2011 des Freistaates Sachsen erhalten. Die mit 13.000 Euro dotierte Auszeichnung wird alle zwei Jahre für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Literatur, Literaturkritik und des Theaters vergeben.