Betr.: HOWARD ZINN

HOWARD ZINN, 84, war Werftarbeiter, Streikführer und Air-Force-Pilot, bevor er zum populärsten linken Historiker der USA aufstieg. Er unterrichtete am Spelman College, der heutigen Universität von Atlanta, Georgia, später wurde er Geschichtsprofessor an der Boston University. Berühmt wurde Zinn, der sich auch in der Bürgerrechts- und Antikriegsbewegung engagierte, vor allem durch „A People’s History of the United States“, die sich bis heute rund 1,5 Millionen Mal verkauft hat und die dieser Tage erstmals auf Deutsch erscheint: im Berliner Verlag Schwarzer Freitag (9 Bände, jeweils ca. 140 Seiten, 7,80 bis 8,80 Euro). Die „Geschichte des amerikanischen Volkes“ erzählt die Historie von 1492 bis heute, aber nicht als Geschichte ruhmreicher Eroberer und tugendhafter Präsidenten, sondern aus der Perspektive der einfachen Leute: der Indianer, die sich gegen die Genozide wehrten und brutal ermordet wurden, aus dem Blickwinkel der armen Einwanderer, die in regelmäßigen Wellen in das Land geschwemmt wurden, aus der Sicht der schwarzen Sklaven, der einfachen Arbeiter. Aber es ist nicht nur eine Geschichte der Besiegten. Howard Zinn versucht, den offiziellen Helden wirkliche Helden gegenüberzustellen – etwa die Abolitionisten, die eine Bewegung für die Abschaffung der Sklaverei entfachten, deren Forderungen sich Abraham Lincoln nur mit Widerwillen beugte. MISIK FOTO: VERLAG