wochenübersicht: kinderhort
: Andrea Edlinger sucht nach den schönsten Spielsachen

„Bonjour, Monsieur Satie“: Sa, 15.30 Uhr, So, 11 + 15.30 Uhr, Konzerthaus, Gendarmenmarkt; Hodder: 15.–17. Januar, 9.30 Uhr, LesArt, Weinmeisterstr. 5, Anmeldung: 2 82 97 47 od. info@lesart.org; Spielen: 16. Januar, 15.30 Uhr, Alte Bäckerei Pankow, Wollankstr. 130

Welch eigenwilliger Kauz Herr Satie war, bekommen Kinder am Wochenende (Samstag 15.30 Uhr und Sonntag 11 und 15.30 Uhr) im Konzerthaus vorgeführt. Dort stellen zwei Schauspieler in „Bonjour, Monsieur Satie“ einen Tag im Leben des französischen Komponisten (1866–1925) pantomimisch dar. Die musikalische Begleitung übernimmt ein kleines Ensemble mit Klavier, Cello und Schlagzeug. Auch Filmszenen werden eingeblendet. Dabei erfährt man, dass Erik Satie für sich allein eine Zeitung gegründet und sich selbst Briefe geschrieben hat, dass er gerne ins Kino ging und Vorträge über die Musikalität vor Tieren hielt. Der liebste Partner war ihm allerdings immer noch das Klavier.

Mit den Medien Buch und Film beschäftigt man sich von Montag bis Mittwoch bei LesArt. Im Mittelpunkt steht Hodder, der Held aus Bjarne Reuters Roman „Hodder, der Nachtschwärmer“. So wie Erik Satie ist auch der Neunjährige lieber allein – dann fantasiert er vor sich hin. Eines Nachts ernennt ihn eine Fee zum Retter der Welt. Zuerst sieht sich Hodder überfordert von so viel Verantwortung, doch dann sucht er sich erst mal die kleinste Insel der Welt für seine Rettungsaktion aus: Guambilua. Auf die Suche nach Verstärkung muss er sich dann wohl auch noch machen. Wie die Beschreibungen im Buch für den Film „Hodder rettet die Welt“ von Henrik Ruben Genz umgesetzt worden sind, können Kinder ab 9 Jahren in den LesArt-Räumen analysieren.

Selbst gestalten ist in der alten Bäckerei Pankow am Dienstag um 15.30 Uhr angesagt. „Wir werden die ganze Nacht hindurch spielen, solange sich meine Katze nicht von der Stelle rührt“ lautet das Motto dann. Zuerst sitzt man gemütlich am Kachelofen zusammen und erzählt Märchen. Danach sollen selbst Spiele gestaltet und gespielt werden. Kinder ab 4 Jahren können sich daran beteiligen.