IN ALLER KÜRZE

5 Prozent auch für Bremen!

„Weder Abkopplung, noch Ausstieg, Frau Linnert - 5 Prozent auch für Bremen“, unter diesem Motto rufen die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes in Bremen zu einer Kundgebung am 14. Februar um 14 Uhr vor dem Amtssitz der Finanzsenatorin am Rudolf-Hilferding-Platz auf. Es geht um die Tarifverhandlungen in Potsdam. Linnert sitzt als stellvertretende Verhandlungsführerin am Tisch. Sie drohte weiteren Personalabbau oder gar den Ausstieg aus der Tarifgemeinschaft der Länder an, falls das Verhandlungsergebnis über 0,9 Prozent liegen sollte.

Bremer Kinder habens gut

Bremen hat im bundesweiten Vergleich den besten Betreuungsschlüssel für Kleinkinder in Tagesstätten. Bei den Kindern im Alter von bis zu zwei Jahren kommt statistisch auf 3,2 Kinder eine Betreuerin. In Brandenburg ist eine Betreuerin für sieben Kinder da. Die Bremer Sozialbehörde will die Zahl der betreuten Kinder erhöhen. Bei den Kita-Gruppen mit Kindern von zwei bis sieben Jahren versorgt eine Betreuerin im Bundesschnitt 8,4 Kinder. Das günstigste Betreuer-Kind-Verhältnis gab es auch hier in Bremen mit 1:7. Den ungünstigsten Wert hatte Mecklenburg-Vorpommern mit 1:12,6.

Braucht BSAG drei Chefs?

Nach dem Ausscheiden des BSAG-Vorstandsvorsitzenden Georg Drechsler sieht die FDP Einsparpotentiale: „Wir brauchen nicht drei Vorstände bei der BSAG“, findet Bernd Richter, verkehrspolitischer Sprecher der FDP. Für den Chef-Posten gibt es 140.000 Euro Jahresgehalt.

Programmchef muss gehen

Der Intendant von Radio Bremen, Jan Metzger, will dem Rundfunkrat am 3. März 2011 einen neuen Programmdirektor vorschlagen. Der Wechsel biete „neue Chancen für Radio Bremen“, erklärte Metzger, und eröffne „allen Beteiligten den notwendigen Freiraum für neue Perspektiven und Zielsetzungen“. (Portrait Dirk Hansen Seite 22)

Kinos melden Minus

Die Bremer Kinos haben im vergangenen Jahr 11 prozent weniger Karten verkauft als im Vorjahr. Das geht aus der Statistik hervor, die die Filmförderungsanstalt in Berlin vorgelegt hat. Insgesamt waren es 2010 zwei Millionen Karten. Bundesweit ist die Zahl der verkauften Karten um 13 Prozent zurückgegangen. Bei den großen Kino-Zentren wird der Rückgang mit dem kalten Winter und der Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer 2010 erklärt. Das Programmkino Cinema am Ostertorsteinweg hatte dagegen nach eigenen Angaben keine Einbußen.

Falscher Wasserwerker

Ein 47 Jahre alter Mann aus Worms konnte am Dienstag aufgrund eines Bremer Untersuchungshaftbefehls in Nordrhein-Westfalen festgenommen werden. Dem Mann wird zur Last gelegt, in Bremen an 42 Diebstahlsdelikten beteiligt gewesen zu sein. Er hatte sich einen blauen Kittel angezogen und gab sich als Wasserwerker aus, der die Leitungen überprüfen müsse. Seine meist älteren Opfer bat er, im Bad das Wasser laufen zu lassen. Ein Komplize, der noch gesucht wird, suchte derweil nach Wertsachen. (taz, rb, epd)