In die Welt, um sie zu ändern

Zahlreiche Gruppen, Organisationen und Bündnisse laden in ihre Camps ein. Eine Übersicht über die Möglichkeiten der Mitgestaltung in den Sommermonaten: von Anti-Atom bis ziviler Ungehorsam

Wer sich aufmachen möchte, um an einem der zahlreichen Sommercamps teilzunehmen, dem mag diese Zusammenstellung helfen: Die Themen reichen von Tierrechten über Braunkohleabbau bis Herrschaftskritik.

Meist wird vorher um Anmeldung gebeten, aber auch der spontane Besuch ist möglich. Von Berlin aus ist die Anfahrt zum Sommercamp der Naturfreundejugend mit dem Bus organisiert; zu anderen Zielen finden sich Fahrgemeinschaften zusammen. Also: Informieren und aufbrechen, um mit anderen Aktiven das bessere Leben zu erproben und Stellung zu beziehen. Nebenbei kann man sich in Workshops theoretisch und praktisch fortbilden.

25. bis 27. Juli Wagentage Aufgrund der Beschlagnahmung von Wägen der Freiburger Wagengruppe „Sand im Getriebe“ wurden die Wagentage in diesem Jahr nach Freiburg verlegt. Es gibt unter anderem einen Action-Day und Konzerte. Wo? Der genaue Ort des Zusammentreffens wird noch im Netz bekannt gegeben. http://schattenparker.net

28. Juli bis 3. August Herrschaftskritisches Sommercamp der Naturfreundejugend Wie immer mit dem Besten aus Kulturindustrie und Gesellschaftskritik: Auf dem alljährlichen Sommercamp der NFJ Berlin gibt es acht Tage lang politische Diskussionen, Badespaß und Partys in der heißen Julisonne. In Workshops, bei Film- und Diskussionsabenden sollen gesellschaftliche Verhältnisse kritisiert werden. Genauso steht aber auf dem Plan, herauszufinden, wie das schöne Leben aussehen könnte: Wer möchte, kann sich den Bauch in der Sonne verbrennen, in Hängematten unter Bäumen ein Buch lesen, Verstecken spielen oder abends bei einem Film entspannen. Wo? Waltershausen bei Erfurt http://naturfreundejugend-berlin.de/Sommercamp

26. Juli bis 3. August Klimacamp im Rheinland Braunkohleabbau stoppen – Widerstand gegen Europas größte CO2-Quelle leisten – Klimabewegung stärken, bilden, vernetzen! Im Camp soll eine kritische Gegenöffentlichkeit gegen die zerstörerischen Folgen des Braunkohleabbaus geschaffen werden. Lokaler Widerstand wird unterstützt und gestärkt. Aus ganz Europa treffen sich Klimaaktivist*innen und setzten sich für ein lebenswertes Klima im Rheinland und weltweit ein. Wo? Wird noch bekannt gegeben. http://www.klimacamp-im-rheinland.de

6. bis 10. August Aktionscamp gegen Tierfabriken Das Camp in der Nähe der Schlachtfabrik Holten/Wietze soll als Plattform für vielfältige und kreative Aktionen, Workshops, Vorträge und zur Vernetzung dienen. Wo? Garten, Kampsheider Weg 6, in 27330 Asendorf http://aktionscampgegentierfabriken.blogsport.de

2. bis 11. August Büchel-Camp 2014 Protest- und Aktionscamp direkt am Haupttor des Fliegerhorsts Büchel. Dort trainiert die Bundeswehr im Rahmen der nuklearen Teilhabe der Nato den Abwurf der dort stationierten US-Atombomben. Forderung: Abzug statt Modernisierung der US-Atombomben in Büchel. Wo? Büchel in der Eifel http://www.buechel-atomwaffenfrei.de

9. bis 16. August Anti-Atom-Camp „Atomausstieg bleibt Handarbeit“: Der Schwerpunkt wird der internationale Uranverkehr sein, der zum Beispiel aus Russland durch den Nord-Ostsee-Kanal über den Hamburger Hafen bis nach Frankreich fließt. Etwa wöchentlich kommt ein Uranfrachter an Kiel vorbei Wo? In der Nähe von Kiel http://antiatomcamp.nirgendwo.info

16. bis 24. August Lausitzcamp 2014 „Kein Land mehr für Kohle“: Klimacamp gegen den Braunkohletagebau, mit einer grenzüberschreitenden Menschenkette von Deutschland nach Polen. Wo? Kerkwitz bei Guben http://www.lausitzcamp.info

17. bis 25. August War-Starts-Here-Camp 2014 Internationales antimilitaristisches Diskussions- und Aktions-Camp. Dieses Jahr ist auch eine größere gewaltfreie Aktion auf dem Gefechtsübungszentrum geplant. Wo? Am Gefechtsübungszentrum (GÜZ) in der Altmark bei Magdeburg http://warstartsherecamp.org

29. August bis 5. September Eine-Erde-Camp Das Sommercamp der BUNDjugend mit rund 60 Workshops. Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Ressource und der Lebensraum Wasser. Wo? Ortenberg/Wetterau http://eineerdecamp.bundjugend.de