Was macht die Bewegung?

Donnerstag, 17. Juli Stuttgart | Antimilitarismus „Werben fürs Sterben?“ Die mediale Selbstinszenierung der Bundeswehr gegenüber Jugendlichen aus der Perspektive engagierter Diskurslinguistik. Mit Referent Dr. Friedemann Vogel, Juniorprofessor für Medienlinguistik an der Uni Freiburg. Eigenschaften wie: „Gemeinschaft“, „gute Aussichten“, „Leistungsprinzip“, „alltägliches Abenteuer“, „Spezialausrüstung“ und „besondere Lernhorizonte“ sind dabei in den Vordergrund gerückt, und „Gefahr und Angst“ hervorrufende Zeichen werden systematisch gemieden. Vortrag und Diskussion, 19 Uhr, RLS-Regionalbüro, Ludwigstraße 73 A

Freitag, 18. Juli Offenbach | Lebensraum Wohnwelten: Sind die Visionen von gestern die Albträume von heute? Fotoausstellung, Eröffnung ab 19 Uhr, Wohnbüro, Platz der Deutschen Einheit 5

Samstag, 19. Juli Hamburg | Tierrechte Fahrradprotest gegen das Hamburger Tierversuchslabor LPT. Um diese Proteste noch weiter in die Öffentlichkeit im Hamburger Süden zu tragen, wird es eine Fahrraddemonstration von der Veddel über Wilhelmsburg und Harburg zum Hauptsitz von LPT in Hamburg-Neugraben geben. Treffpunkt: 12 Uhr am S-Bahnhof Veddel, Harburger Chaussee 129–131, Abfahrt um 12.30 Uhr. Zwischenkundgebungen in Wilhelmsburg und Harburg. Abschlusskundgebung bis ca. 17 Uhr in Neugraben vor dem LPT-Hauptsitz im Redderweg 8 München | Gentrifizierung Die Initiative „Rettet die Münchner Freiheit“ organisiert aus gegebenem Anlass eine Musik- und Tanzdemo gegen die Stilllegung kultureller Freiräume zugunsten von Luxussanierungen. Musiker werden von der Straße verwiesen, Künstlerquartiere aufgelöst, Subkulturen eingesperrt. Unter dem Motto „Mehr Lärm für München“ wird lautstark für das Recht auf freiheitliches Leben und Mitgestaltung des öffentlichen Raums gekämpft. Demo, ab 16.30 Uhr auf dem Wedekingplatz, ab 17.30 Uhr Demonstrationszug mit Livemusik durch Schwabing

Mehr: bewegung.taz.de