Die dritte lange Nacht der Museen am Samstag

■ Musik, Lesungen und schwoofaufwendiges Programm für kulturverliebte Nachtschwärmer

Morgen findet zum dritten Mal die lange Nacht der Museen statt. Die 34 beteiligten Museen haben bis Mitternacht geöffnet und bieten neben Führungen durch die ständigen Ausstellungen bunte Rahmenprogramme an. Geboten werden Führungen, Lesungen, Tanz, Musik und Kulinarisches.

Wen das Berlinale-Fieber gepackt hat, sollte auf jeden Fall das Kunstforum der Grundkreditbank aufsuchen. Die Ausstellung „Das Ufa-Plakat-Filmpremieren 1918 bis 1943“ wird musikalisch untermalt mit alten Ufa-Schlagern, live gesungen von Henry de Winter.

„Musikalische Nachtwachen“ lautet das Motto in der Nikolaikirche. Jeweils zur vollen Stunde gibt es ein Orgelkonzert von Johann Sebastian Bach. Auf dem Museumsschiff „Renate Angelika“, das im Historischen Hafen am Märkischen Ufer in Mitte vor Anker liegt, kann man um Mitternacht Seemännern lauschen, die über ihr Leben plaudern. Anschließend wird in der „Haifischbar“ bis zum Morgen geschwooft.

Auch im Bauhaus-Archiv kann man abhotten. Inmitten der Architektur von Martin Gropius und Bildern von Josef Albers gibt das Tilmann-Dehnhard-Quartett beim Bauhaus-Ball die ganze Palette von Jazz bis Rock'n'Roll zum besten. Im Schloß Charlottenburg kann man ein Wandelkonzert mit Musik von Bartok bis zur Romantik hören. Im Schwulen Museum setzen sich internationale Künstlerinnen mit den gängigen Frauenbilderen in der Kunst auseinander. In der von 20 bis 4 Uhr morgens geöffneten „Blondinenbar“ wird das Thema vertieft. Tierliebhaber können die Nacht im Aquarium mit Krokodilen und Muränen verbringen. Musik und exotische Coktails verstärken die sinnliche Athmosphäre.

Die BVG organisiert einen Shuttle-Service an, der die Besucher halbstündlich auf vier Linien von einem Museum ins nächste bringt. Schnittstelle der Linien ist das Deutsche Historische Museum. Das Kombiticket für alle Museen und BVG kostet 18 Mark (ermäßigt 10 Mark) und ist im Vorverkauf oder an den Abendkassen erhältlich. Peter Kasza

Info-Hotline: 28397444