Wo sich Orks und Elfen treffen

ROLLENSPIEL

Plastikzelte werden mit Tarnnetzen verhüllt, Jeans und T-Shirts gegen mittelalterliche Gewänder getauscht und Handys am besten zu Hause gelassen – beim größten, interaktiven Rollenspiel Deutschlands, dem „Conquest of Mythodea“, soll nichts die große Illusion zerstören.

Das Festival wird vom 6. bis 8. August bereits zum elften Mal Tausende eigenwillige Nerds und Verkleidungsfans aus aller Welt zum Rittergut Brokeloh bei Nienburg locken. Das verwandelt sich dann in einen düsteren, mittelalterlichen Kriegsschauplatz auf dem Fantasie-Kontinent Mythodea und die Teilnehmer sich in grotesk aussehende Kreaturen, edle Ritter oder Kräuterhexen. Professionelle Schauspieler und Zuschauer gibt es keine. Wer kostümiert ist, spielt mit und bestimmt so auch den Ausgang der Geschichte. „Das Spiel ist frei, das macht den Reiz aus“, erklärt der Sprecher der Veranstalterfirma Live Adventure Event, Niklas Mahle. Nur eine Rahmengeschichte leitet die Handlung. „Jeder kann in eine neue Rolle schlüpfen, jemand anderes sein.“

Die oft sehr aufwendigen Kostüme und Masken bringen die Protagonisten selbst mit. Aber auch in der Händlerstadt auf dem rund 60 Hektar großen Gelände können Orks, Heilerinnen, oder Halbdrachen die passenden Accessoires für ein paar Taler kaufen oder sich in den Tavernen für die Schlacht stärken. Gekämpft wird mit Schaumstoffschwertern. Geschmunzelt wird darüber nicht. „Man macht sich hier eher lächerlich, wenn man nicht angemessen verkleidet mitspielt“, sagt Mahle.

Noch gibt es Karten für das Rollenspiel-Event. Aber auch wer sich nicht selbst verkleiden möchte, kann auf dem öffentlichen Mittelaltermarkt am Rittergut zwischen Feuerspuckern und Gauklern ein wenig Fantasy-Atmosphäre erleben.  REA