ULRICH GUTMAIR BERLINKULTUR
: Nimmer geh beiseit

Was ist geblieben von dem, was bleibt? An dem, was wir haben, da nagt die Zeit. EA 80 waren im Herzen schon alt, als sie noch jung waren. 35 Jahre später fällt ihre Jugendlichkeit ins Auge. Die Punks aus Mönchengladbach kommen zu einem ihrer seltenen Konzerte nach Berlin.

■ 14. 8., SO 36, 20 Uhr

JULIAN WEBER MUSIK
Finest Friday

Falls ich reinkomme, gehe ich Freitag zum House in die Panne Bar: Da legt neben Altmeister Efdemin das Eigengewächs Palms Trax auf, dessen Platten auf Lobster Theremin angenehm straight klingen, aber auch ölig und verschwiemelt.

■ 15. August, Am Wriezener Bahnhof 5, 23.59 Uhr

NOEMI MOLITOR KUNST
Antithese zur HD-Ästhetik

Das einmonatige internationale Teletext-Kunst Festival „ITAF 2014“ zelebriert die kantige Ästhetik des Fernsehcodes. Die verpixelte Optik mit reduzierter Farbpalette beschwört auch die Programmiersprache von Atari-Computern aus den 80ern herauf: Welcome to the Matrix.

■ Eröffnung 14. 8, rbb, Masurenallee 16–20, 17 Uhr

SONJA VOGEL TAZZWEI
Anarchistische Position

Der Soldat Ignaz Wolz (Vorbild: Max Hoelz) revoltiert 1919 gegen kapitalistische Kriegsgewinnler. Als Anarchist landet er im Knast. Es dauerte Jahre bis der Film „Wolz – Leben und Verklärung eines deutschen Anarchisten“ 1973 in der DDR herauskam.

■ 17. 8., 20 Uhr, Baiz, Schönhauser Allee 26a

CRISTINA NORD FILM
Miguel Gomes’ Kurzfilmessay

Vier Briefe, vorgetragen aus dem Off, Archivbilder von der Geburt eines Kalbs oder von einer Hochzeit am Ostseestrand: „Redemption“ gewinnt aus Fakten und Fiktionen eine pulsierende Bildfolge – mit einem überraschend politischen Twist am Ende.

■ 20. August, Kino Arsenal, Potsdamer Straße 2, 20 Uhr