hamburg kompakt

SPD für Harmonie

Als letzte Fraktion in der Bürgerschaft hat sich jetzt auch die SPD für den Bau der Elbphilharmonie ausgesprochen. In einer Fraktionssitzung stimmte eine deutliche Mehrheit der entsprechenden Senatsdrucksache zu. Über diese wird bereits heute Nachmittag in der Bürgerschaft beraten. CDU und auch die GAL hatten sich bereits zuvor trotz der von 77 auf 132 Millionen Euro gestiegenen öffentlichen Aufwendungen für den Bau des Konzerthauses auf dem Kaispeicher A in der Hafencity ausgesprochen.

Strafe für Kinderpornos

Das Hamburger Amtsgericht hat einen 44-jährigen Mann wegen des Herunterladens und der Verbreitung von Kinderpornos über einen Internet-Chatroom zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten auf Bewährung verurteilt. Der ledige und arbeitslose Informatiker, der ein Geständnis ablegte und Reue zeigte, hatte zahlreiche Fotos vom sexuellen Missbrauch vier- bis 13-jähriger Mädchen über seinen Computer gespeichert und mit Gleichgesinnten getauscht.

Geldstrafe für Nötigung

Für einen aufdringlichen Flirtversuch bei einem 16-jährigen Mädchen hat das Hamburger Amtsgericht einen Familienvater am Dienstag zu einer Geldstrafe von 2.250 Euro verurteilt. Der 36-Jährige hatte die angehende Zahnarzthelferin an einem Augustabend 2006 angesprochen und sie laut ihrer Aussage gegen ihren Willen festgehalten und geküsst.

Räte gegen Littmann

Der Aufsichtsrat des Fußball-Regionalligisten FC St. Pauli will das Präsidium des Vereins so schnell wie möglich entlassen. Weil der dreiköpfige Vorstand mit Präsident Corny Littmann an der Spitze in der vorigen Woche seinen Rücktritt zum 26. März angekündigt hat, drängt das Kontrollgremium nun auf einen sofortigen Rückzug des Trios. „Wir brauchen ein handlungsfähiges Präsidium. Ein solches können wir kommissarisch einsetzen“, sagte Aufsichtsratschef Michael Burmester.

Million für Museum

Das Helms Museum in Harburg und das Harburger Theater bekommen ein neues Foyer. Die CDU-Bürgerschaftsfraktion beschloss, den Umbau mit einer Million Euro aus dem Sonderinverstitionsprogramm Hamburg 2010 zu fördern. dpa/taz