Gedenkorte neu dokumentiert

Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) hat eine neue, umfassende Dokumentation über Gedenkorte für NS-Opfer in Berlin und Brandenburg vorgestellt. Das knapp 600 Seiten starke Buch „Wege der Erinnerungen“ beschreibe präzise die historischen Hintergründe von Gedenkstätten und Denkmälern und informiere über ihre Angebote für politische Bildungsarbeit, so Zöllner. Zudem lenke die von der Landeszentrale für politische Bildung herausgegebene Dokumentation den Blick auf die vielen dezentralen Orte mit ihren im Lauf der Jahrzehnte entstandenen, teilweise verschlüsselten Markierungen und Informationen. Autorin des Bandes mit 200 Abbildungen ist die Publizistin und Honorarprofessorin an der Universität der Künste Berlin, Stefanie Endlich. Sie schätzt die Gesamtzahl der Gedenkorte für NS-Opfer in Berlin und Brandenburg auf etwa 1.000. Dazu kommen 1.300 „Stolpersteine“, die der Künstler Gunther Demnig in Bürgersteigen verlegt hat. EPD

www.landeszentrale-politische-bildung-berlin.de