der tag


Bremens Verfassungsschutzchef Walter Wilhelm gegen Rücktrittsforderungen in Schutz genommen hat der Bremer Innensenator Thomas Röwekamp (CDU). Er kritisierte, Wilhelm werde von den Grünen vorverurteilt, und bezeichnete die Grünen selbst als „größtes Sicherheitsrisiko“. Diese hatten den Verfassungsschutzchef in Zusammenhang mit der Affäre um den ehemaligen Guántanamo-Häftling Murat Kurnaz als nicht tragbar bezeichnet. +++ Die Uran-Pellets, die bei einem Privatmann im niedersächsischen Lauenförde gefundenen worden sind, will dieser 1991 von einem Bekannten aus der Paderborner Drogenszene erhalten haben. Der 45-Jährige habe zeigen wollen, „wie leicht man in den Besitz solchen Materials kommen kann“, sagte der Anwalt des Lauenförders dem Berliner Tagesspiegel. Sein Mandant habe damals versucht, Kontakt mit dem Spiegel sowie der Umweltorganisation Greenpeace aufzunehmen, doch niemand habe ihn ernst genommen. +++ Die Fährroute über den Fehmarnbelt ist trotz der geplanten festen Querung für Reedereien interessant. Die norwegischen Unternehmen Bastø Fosen und Eidsiva hätten Interesse angemeldet, eine Verbindung zwischen dem Hafen Puttgarden und Rødby in Dänemark zu betreiben, hieß es gestern aus dem schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium. Sie stehen demnach in Gesprächen mit der Reederei Scandlines, die die Route bedient und der auch der Fährhafen in Puttgarden gehört. +++