Hühnersuppe ohne Huhn

FOODWATCH Verbraucher können über „dreisteste Werbelüge“ abstimmen. Coca-Cola, Nestlé, Coop und Unilever für „Goldenen Windbeutel“ nominiert

BERLIN afp | Hühnersuppe ohne Hühnerfleisch, Frühstückskekse voller Zucker: Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat fünf Produkte für den Negativpreis „Goldener Windbeutel 2014“ nominiert. Bis Ende September können Verbraucher die „dreisteste Werbelüge“ des Jahres wählen, wie Foodwatch am Dienstag mitteilte. Nominiert sind Kreationen der Firmen Coca-Cola, Nestlé, Mendelez, Coop und Unilever.

Der Getränkeriese Coca-Cola steht mit seinem „Glacéau Vitaminwater“ auf der Liste. „Die Produkte dieser Serie sind nicht mehr als billiges Wasser, aufgepeppt mit Aromen, Farbstoffen und überflüssigen Vitaminzusätzen“, lautete die Begründung von Foodwatch. Coca-Cola preise die Getränke jedoch als „Wunder-Wasser“ zum Beispiel für das Immunsystem an.

Coca-Cola erklärte, die verschiedenen Sorten des „Vitaminwaters“ enthielten „unterschiedliche Vitamine“, das Produkt könne Teil einer „abwechslungsreichen Ernährung sein“.

Auch „Knorr activ Hühnersuppe“ von Unilever steht auf der Liste. Diese enthalte keinerlei Hühnerfleisch, stattdessen nur „ein Prozent billiges Hühnerfett“, kritisierte Foodwatch. Unilever Deutschland erklärte, man habe bereits 2011 auf ähnliche Vorwürfe des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen die „Knorr Suppenliebe Hühnersuppe“ erwidert, eine Hühnersuppe müsse zwar Hühnerbestandteile enthalten, aber nicht unbedingt Hühnerfleisch.

Auch „Unser Norden Bio Apfelsaft naturtrüb“ von Coop ist nominiert, weil die Äpfel laut Foodwatch nicht alle aus Norddeutschland stammen. „Belvita Frühstückskeks“ der Firma Mondelez enthielten statt „Energie für den ganzen Vormittag“ bis zu 28 Prozent Zucker. Ebenso in der Kritik: „Alete Mahlzeit zum Trinken“ von Nestlé für Kinder ab zehn Monaten. Das Unternehmen empfehle sein Produkt als vollwertige Mahlzeit für Säuglinge, kritisierte Foodwatch. Kinderärzte forderten jedoch einen Vermarktungsstopp von Trinkmahlzeiten, da diese Karies förderten und zu Überfütterung führten. Foodwatch vergibt den Negativpreis zum sechsten Mal. 2013 erhielt „Capri Sonne“ die meisten Stimmen.