piwik no script img

letzte fragen

Warum wird der Bindestrich in Web-Adressen zum Minus ? (31. 3.)

Schlicht um der Pflege der Sprachmotorik willen. Diese gerät bereits beim „wehwehweh“ tendenziell außer Kontrolle, sodass der Sprecher um jede Verkürzung froh ist. Und der Zuhörer erst, der zwischen all den Interpunktionsangaben noch andere Worte heraushören muss – wer versteht schon „wehwehwehpunktersteswortbindestrichnocheinsbindestrichdaswarspunktdeeh“ beim ersten Mal?

Pia Niedlich, Düsseldorf

Wegen der internationalen Kommunikation. Bindestrich heißt auf Englisch „hyphen“, das versteht kein Mensch, und wie wird das über- haupt ausgesprochen? Die Italiener, die sich ohnehin schon beim „doppiavudoppiavudoppiavu“ verhaspeln, müssten von der „lineetta“ sprechen, was ablenkend an Eiscreme erinnert und der französische „trait d’union“ klingt nach 1789, „trait“ kann zudem auch Zugriemen heißen – wer soll sich da noch zurechtfinden?! „Minus“ klingt dagegen in vielen Sprachen ziemlich ähnlich.

Lieselotte Elpers, Mönchengladbach

Minus („Mainäs“) klingt ungeheuer cool; Bindestrich dagegen klingt nach germanistischer Bildung.

Jürgen Kamenschek, Düsseldorf

Weil viele den Bindestrich (-) mit dem Schrägstrich (/) verwechseln, besonders, wenn nur „Strich“ gesagt wird. Zu erwähnen ist hier noch „abzüglich“ (./.), das außer „minus“ auch „gegen“ bedeuten kann. Beispielsweise wird Karl minus Heinz @ dings.de (Karl-Heinz@dings.de) meistens als Webadresse vom Provider akzeptiert, Karl abzüglich (oder gegen) Heinz (Karl./ .Heinz@dings.de) jedoch kaum. Ansonsten werden Adressen wie Karl Unterstrich Heinz, Karl Punkt Heinz und Karlheinz am Stück genommen, die man so gut wie nie falsch versteht.

Stefanie Lang

Es ist ein Zeichen unserer Zeit, dass die Zeichen für „plus“ und „minus“ geläufiger sind als Verbindungszeichen. Folglich wird der (kürzere) Bindestrich oft als der (längere) Minusstrich aufgefasst, insbesondere von Internetbenutzern, die ohnehin mehr ans Abzocken als an Rechtschreibung denken.

Lothar Picht, Sandhausen

Weil beispielsweise der Hinweis „Schau mal auf unsere Webseite ‚Deutsche Bindestrich Nowosibirsk de eh‘“einfach gestelzt wirkt, während “Deutsche minus Nowosibirsk de eh“ viel flotter klingt. Da sich eine sibirische Großstadt sowieso nicht von einer Volksgruppe subtrahieren lässt, ist diese auf den ersten Blick wenig integrative Bezeichnung meiner Meinung nach auch in Ordnung.

Norbert Schott, Nowosibirsk

Damit der Rechner was zum Rechnen hat. Tom Ackermann

Hallo, hier ist Werner Dott Schreyer Klammeraffe T Minus Online Dott De. Und ich kann zu Ihrer Frage nur sagen: LOL und :-). Werner Schreyer, Köln

Wie bezahlt man eine Milchmädchenrechnung? (31. 3.)

Mit Selbstbetrug ! Ulrich Brucklacher

In milchbar! b.penners@gmx.de

Um Gottes Willen! Nicht gleich zahlen! Zuerst auf Kulanzgewährung setzen, und falls das nichts wird, reicht es,

Auf Milchbasis.

Klaus Ellerding, Düsseldorf

Man macht ein möglichst dummes Gesicht, das (bestenfalls) mit einem hämischen Grinsen quittiert wird.

Stefanie Lang

Eine Milchmädchenrechnung wird wie eine ohne den Wirt gemachte Rechnung nicht bezahlt, sondern ignoriert. Die Häufigkeit, mit der diese Sonderregelung auf alle Rechnungsarten angewandt wird, soll rapide zunehmen.

Lothar Picht, Sandhausen

Gar nicht: sie geht nämlich nicht auf!

Tewes Wischmann, Heidelberg

Ungefähr. Gisela Schuman, Hunsrück

„Okay, zwölf achtundsiebzig, ich geb Ihnen fünfzig … -nein?, ach, Sie haben schon zwanzig?, ja, zwanzig, halten Sie mal kurz, wie kommt denn dann dieser Fünfziger jetzt in meine Hand, ist das meiner? Sind Sie sicher?, sicher, gut, also und Sie geben mir jetzt auf zwölf… –was hatten Sie gesagt, achtund …? -siebzig, danke, zwölf achtundsiebzig, dann geben Sie mir also schon mal auf dreizehn raus, nein, auf zwölf achtzig … oder ich gebe Ihnen gleich achtzig klein, die habe ich sicher noch, nein, neunzig, wollen Sie neunzig haben, dann krieg ich … zehn, dreizehn und dann noch bis zwanzig macht sieben … – Sie wollen keine neunzig? Zwei Cent? Ich guck mal, nee, nen Fünfer hätt ich noch, bringt Ihnen das was …?“ U.s.w.!

Norbert Wortman, Freiburg

Teuer. Dr. Hans Maaß, Karlsruhe

Ganz egal, auf welchem Wege die Milchmädchenrechnung beglichen wird: Lassen Sie sich auf jeden Fall eine Rechnung aushändigen, die nicht auf Thermopapier gedruckt ist. Das Finanzamt akzeptiert solcherlei Schriftstücke nicht mehr. Dieter Mekelburg, Berlin

Die Frage ist eher: Wer bezahlt die Milchmädchenrechnung? Die Antwort darauf ist leider: Nicht die, die sie verursacht haben. Das ist ja gerade der Wahnsinn.

Norbert Wieler, Saarbrücken

Warum kann/muss man sich in der Bahn nicht anschnallen? (10. 3.)

Die Frage muss sehr differenziert beantwortet werden: In der Achterbahn bekommt man sogar einen Metallbügel übergestülpt, in der Geisterbahn kriegt man einen solchen Bügel über die Beine und auf der Bobbahn ist es im Bob so eng, dass keine Schnallen hineinpassen und man sich einfach festhalten muss. Auf der Eisbahn kann man sich nicht anschnallen, weil man sonst nicht eislaufen könnte. Auf der Autobahn muss man sich sogar gesetzlich anschnallen und die Schwebebahn ist so gut wie unfallfrei; daher muss man sich dort nicht anschnallen. Und sich auf der Rutschbahn anzuschnallen wäre ziemlich doof ! Jürgen Kamenschek, Düsseldorf

Ist nicht nötig, die bummelt doch!

Veronica Niedorff, München

Das Anschnallen würde alle Vorteile des Bahnfahrens zunichte machen: rumrennen, pinkeln, gammeln, essen, Ball spielen, schlafen, lesen … es ist fast wie zu Hause! Adriana K.

PROCEDERE: Letzte Fragen und Antworten bitte an: die taz, letzte Fragen, Kochstr. 18, 10 969 Berlin; E-Mails bitte nur an fragen@taz.de

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen