Urwälder vertrocknen

Trockene Savanne statt tropischer Wälder: Der durch die steigenden Temperaturen verursachte Waldschwund wirkt wie ein Rückkopplungseffekt: Je mehr Wald verschwindet, desto weniger Feuchtigkeit ist in der Luft. Die restlichen Pflanzen leiden noch stärker unter der gestiegenen Hitze.

Bleiben Niederschläge aus, wirkt sich das auch auf die indigene Bevölkerung aus: Ist zum Beispiel kein Bootsverkehr mehr möglich, weil der Pegel der Flüsse gesunken ist, werden Dörfer von der Außenwelt abgeschnitten – die Versorgung ist nicht mehr gesichert, die Preise steigen. Auch zahlreiche Tierarten, vor allem im östlichen Amazonasgebiet, sind vom Aussterben bedroht.

Weltweit sind laut IPCC bis zu 30 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten gefährdet, wenn die Temperatur um rund zwei Grad steigt. CHZ/MOE