TIPPS UND TERMINE

„Mehr Männer in Kitas“ ist Thema einer Fachtagung, die das gleichnamige Netzwerk am 23. Mai in Hamburg abhält. Vertreter von Kita-Trägern, Fachbehörden, Gewerkschaften und Unis diskutieren über Strategien und Maßnahmen zur Erhöhung des Männeranteils in Hamburger Kindertagesstätten. Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20, 8.30 bis 16.30 Uhr. Anmeldung unter C.Heider-Winter@paritaet-hamburg.de

Eine Ausbildung zum Stromwechselaktivisten bieten verschiedene Umweltorganisationen am 28. und 29. Mai an. In dem Seminar erfahren Sie alles, was Sie benötigen, um Menschen und Institutionen von einem Stromwechsel zu überzeugen. Kosten: 60 Euro, ermäßigt 30 Euro. Infos und Anmeldung: UmweltHaus am Schüberg, Wulfsdorfer Weg 29, 22949 Ammersbek, ☎ 040/605 10 14 oder www.haus-am-schueberg.de.

Die Fachmesse für Ausbildung+Studium nordjob Lübeck 2011 wird am 31. Mai und 01. Juni in der Musik- und Kongresshalle mit rund 89 Ausstellern zum neunten Mal an den Start gehen. Unternehmen, Hochschulen, Berufsfachschulen und Institutionen Schulabgänger informieren über berufliche Perspektiven. Adresse: Musik- und Kongresshalle Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck. Geöffnet: 8.30-14.45 Uhr. Eintritt frei.

Eine Fortbildung zu „Politischem Aktionstheater“ bietet die Bewegungsakademie in Verden an. Die Fortbildung richtet sich an Multiplikatoren in politischen Gruppen, die mit Theater-Methoden im öffentlichen Raum Aufmerksamkeit für ihre Inhalte erzielen wollen. Der erste Teil der Fortbildung findet vom 6.-8. Mai in Verden statt. Der zweite Workshop ist auf den 17. Juni bis 19. Juni terminiert. Anmeldung: www.bewegungsakademie.de oder ☎ 04231/95 75 16.

Einen Rundgang durchs Hamburger Gängeviertel bietet die Initiative „Recht auf Stadt“ am 20. Mai an. Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum prekären Künstlerleben in Hamburg können Interessierte unterschiedliche Orte alternativer Kunst kennen lernen. Einen zweiten Rundgang gibt es am 3. Juni durch St. Pauli und am 17. Juni durch Wilhelmsburg. Die Teilnahme kostet jeweils 5 Euro. Anmeldung unter ☎ 040/28 40 16 11 oder per E-Mail an office@hamburg.arbeitundleben.de.