Mehr Kultur für Kinder

BILDUNG Niedersachsen will mehr kulturelle Bildung an die Schulen bringen. An zunächst 40 Schulen soll Kulturerleben und kreatives Gestalten in den Alltag einziehen

Das Land Niedersachsen und die Stiftung Mercator stellen 1,5 Millionen Euro zur Verfügung, um Schülerinnen und Schüler für Kultur, Kunst und Musik zu begeistern. Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) und Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) starteten am Dienstag gemeinsam mit der Stiftung das Projekt „Schule: Kultur!“ Zunächst 40 Schulen sollen dauerhaft mit Kunst- und Musikschulen sowie Kulturschaffenden zusammenarbeiten. Damit soll Kulturerleben und schaffen fächerübergreifend in den Schulalltag einziehen.

Kulturelle Bildung sei wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, sagte Heiligenstadt: „Wir holen noch mehr Kunst, Musik und kulturelle Aktivitäten in die Schulen.“ Vor allem Ganztagsschulen könnten damit ihr Angebot erweitern. „Außerdem leisten wir einen Beitrag, damit Kinder unabhängig vom Geldbeutel der Eltern aktiv an Kultur teilhaben und ihre kreativen Fähigkeiten weiter entwickeln können.“

Ähnlich äußerte sich Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Professorin für kulturelle Bildung an der Universität Hildesheim. Die Verdrängung der kulturellen Bildung aus der Schule erschwere die Berufschancen von Kindern, sagte sie der Nachrichtenagentur dpa. „Studien zeigen, dass es eine Verbindung zwischen den erreichten Bildungsabschlüssen der Kinder und dem Grad ihrer kulturellen Bildung gibt“, sagte Reinwand-Weiss.

Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajic lobte die bundesweit einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ressorts. Das Projekt wecke Neugier, Schaffenslust und das Vertrauen in die eigene Kreativität. Gleichzeitig stärke es die Anbieter außerschulischer Bildung wie Museen und Theater, sowie Kunst- und Musikschulen.

Das Projekt läuft bereits in mehreren Bundesländern. Es startet in Niedersachsen ab dem zweiten Schulhalbjahr 2014/2015. Die Stiftung fördert das Vorhaben mit 500.000 Euro, das Land mit einer Million Euro. Jedes Schulprojekt erhalte neben der Unterstützung durch die Kulturvermittler für einen Zeitraum von drei Jahren 9.000 Euro Fördermittel.  (epd/dpa)