DAS KOMMT
:

■ 11. 10. 2014 bis 16. 2. 2015 Castello di Rivoli, Turin

Sophie Calle – Ma(d)re

Die französische Künstlerin richtet in den monumentalen Hallen im zweiten Stock der Sabauda Residenz eine ortsspezifische Installation mit Werken ein, die die Themen Affekt und Emotion und die Analogie der Begriffe Mutter und Meer, madre und mare bearbeiten.

■ 12. 10. Schauspiel Hannover

Volksrepublik Volkswagen

Fast kein anderes Land fürchtet China so sehr wie Deutschland. Das war für Stefan Kaegi vom Theaterkollektiv Rimini-Protokoll Grund genug, einmal ganz konkret deutsch-chinesische Beziehungen aufzudröseln. Seit dreißig Jahren fahren Autoingenieure aus Niedersachsen nach China, denn damals begann VW als erster westlicher Großkonzern in China zu produzieren. Die Briefe, Mails und Tagebücher der Techniker werden jetzt in dem Stück „Volksrepublik Volkswagen“ zum Ausgangspunkt für eine Erkundung des Landes. Aber, wie immer bei Rimini-Protokoll, kann man davon ausgehen, dass dem dokumentarischen die Fantasieproduktion folgt, die davon befeuert wird. Ein Roadmovie auf der Bühne, inklusive Kung-Fu und Karaoke.

■ 13. 10. Zoom, Frankfurt, 14. 10. Karlstorbahnhof, Heidelberg, 15. 10. E-Werk, Erlangen, 16. 10. Strom, München, wird fortgesetzt

Die Sterne

Hamburger Schule sagt man am besten nicht mehr. Und doch war jene lose Vereinigung von Musikern und Aktivisten für Die Sterne und ihren groovy Rock ’n’ Rave mit dissidenten Texten prägend. Kürzlich hat das Trio mit „Flucht in die Flucht“ ein neues Werk veröffentlicht, das die Kurve ins Heute elegant kratzt.

■ ab 16. 10. im Kino

„Das große Museum“

Es ist nicht einfach, von den Aufgaben eines Museums – Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen – so zu erzählen, dass man gern folgt. Dem Regisseur Johannes Holzhausen aber scheint das in seinem Film über das Kunsthistorische Museum in Wien außerordentlich gut gelungen. Irgendwie per Du scheinen alle, die dort arbeiten, mit den Kunstschätzen, und das macht den großen Reiz des witzig-intelligenten Blicks hinter die Kulissen aus. Besonders ist zudem, dass damit eigentlich auch eine Geschichte Österreichs und der Habsburger erzählt wird.