IN ALLER KÜRZE

Weniger Abgase

Am Samstagmittag wird Hamburgs erste „LNG Hybrid Barge“ am Kreuzfahrtterminal in Altona getauft. Die Schute soll künftig Kreuzfahrtschiffe im Hafen mit Strom aus Flüssiggas versorgen. Das verursacht keine Schwefeloxide oder Rußpartikel, der Ausstoß von Stickoxiden und Kohlendioxid wird deutlich verringert. Wie der NDR meldete, wird die Barge erstmals mit der „Aida sol“ verbunden, die morgens einlaufen soll. Die Barge sei „ein guter Baustein, um die mäßige Luftqualität zu verbessern“, sagte Malte Siegert vom Naturschutzbund (Nabu). Alle Schiffe, ob Kreuzfahrt oder Handelsschiff, bräuchten aber „Katalysatoren und vor allem Rußpartikelfilter“.  (taz)

Keine Pendelbusse

Wegen des Streiks der Lokführer fallen am Sonntag die Shuttle-Busse von den S-Bahn-Stationen zu den Heimspielen des HSV und der Hamburg Freezers aus. Wie der NDR meldete, ist ein Ersatzfahrplan in den Volkspark eingerichtet. Shuttlebusse wird es nur zwischen der U-Bahnstation Hagenbecks Tierpark und den Arenen geben.  (taz)

Kein Urteil

Der Prozess gegen einen Jugendbetreuer nach dem Tod eines Siebenjährigen beim Fußballtraining zieht sich in die Länge. Das Urteil gegen den 26 Jahre alten Angeklagten war am Freitag erwartet worden. Er muss sich wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen vor dem Amtsgericht Harburg verantworten. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft soll er seine Spieler nicht überwacht haben, als sie die etwa 200 Kilo schweren Tore aufrichteten. Der Siebenjährige starb, als ein Tor auf ihn fiel.  (dpa)

Kein Kreuzfahrtschiff

Wegen eines zu geringen Wasserstandes kann das neue Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft, die „Quantum of the Seas“, nicht wie geplant am Sonntag ins Dock. Bei Blohm+Voss in Hamburg sollten an dem größten bislang in Deutschland gebauten Luxusliner letzte Inspektions und Einstellarbeiten ausgeführt werden. Nun soll das Schiff zunächst in Bremerhaven anlegen.  (dpa)

Science-Slam-Sieg

Helga Hofmann-Sieber aus Hamburg hat das norddeutsche Finale im Science Slam für sich entschieden. Sie überzeugte mit einem Vortrag über neue Forschungsansätze im Kampf gegen Aids. Sie kämpft nun am 6. Dezember in Berlin beim Bundesfinale um den Titel „Deutscher Master of Science Slam“.  (dpa)