Hamburg kompakt

S-Bahn fährt weiter

Die Deutsche Bahn soll auch in den kommenden Jahren die Hamburger S-Bahn betreiben. Einen entsprechenden Vertrag bis 2017 hat der CDU-Senat gebilligt. Der Vertrag liegt nun der Bürgerschaft vor, die den finanziellen Auswirkungen noch zustimmen muss.

Mehr Aufstiegschancen

Der CDU-Senat will die Auf-

stiegschancen der Mitarbeiter von Feuerwehr und Polizei verbessern. Mit einem gestern gefassten Beschluss reagiert er auf die demographische Entwicklung und die in den kommenden Jahren steigenden Wartezeiten bis zur nächsten Beförderung. Die Kosten für die neuen Aufstiegschancen bezifferte Innensenator Udo Nagel (parteilos) auf jährlich rund 6,3 Millionen Euro. Unterdessen hält die Kritik am umstrittenen Schichtdienstmodell für die Feuerwehr unvermindert an. Die Gewerkschaft Ver.di kündigte für heute Proteste an.

Von Brett erschlagen

Ein Arbeiter ist gestern morgen auf einem Gerüst von einer Holzplatte erschlagen worden. Der Mann starb nach Angaben der Feuerwehr noch an der Unfallstelle in Harburg. Aus unbekannten Gründen hatte sich eine Bodenplatte des Gerüstes gelöst und war dem 48-Jährigen aus acht Metern Höhe auf den Kopf gefallen. Das Amt für Arbeitsschutz ermittelt, ob der Verunglückte einen Helm getragen hatte.

Vor Polizei abgetaucht

Die Polizei fahndet wegen Internet-Betrugs nach zwei Managern einer Hamburger Firma. Die Täter hätten Unternehmen zum Kauf von Webadressen gedrängt, indem sie warnten, unseriöse Anbieter wollten im Internet unter diesen Adressen Pornografie oder Glücksspiele anbieten, sagte Polizeisprecher Ralf Kunz. Auf diese Weise ergaunerten sie rund 120.000 Euro. Mit rund 100.000 Euros sind sie ins Ausland geflüchtet.

Sport wird gefördert

Der Senat will die Sportförderung künftig über Steuergeld finanzieren. „Der Sport braucht Verlässlichkeit“, sagte Sportsenatorin Alexandra Dinges-Dierig (CDU) gestern. Er dürfe nicht mehr abhängig sein „von einer wackeligen Toto-Lotto-Finanzierung“, betonte die Senatorin. „Wir bekennen uns zum Sport als eine Pflichtaufgabe des Staates.“ TAZ/DPA