„Wie in einem Kinofilm“

KRIEGSBILDER Afghanistan ist ein gesichtsloser Krieg, sagt der Medienwissenschaftler Prümm. Helmkameras sollen das ändern

■ Der 66-Jährige ist emeritierter Professor für Medienwissenschaft an der Uni Marburg. Er forscht unter anderem zur Kriegsberichterstattung und Medienästhetik.

INTERVIEW MARTIN RANK

taz: Herr Prümm, die Bundeswehr will ihre Soldaten in Afghanistan nun ganz offiziell mit Helmkameras ausstatten. Warum tut sie das?

Karl Prümm: Sie beginnt damit eine neue Politik der Bilder. Die Deutschen erleben Afghanistan als gesichtslosen Krieg. Auch deshalb sehen sie ihn in großer Mehrheit als illegitim an – und wir werden in Zukunft noch mehr getötete Soldaten erleben.

Woher kommt die Bilderarmut?

So wie der Krieg momentan abläuft, ist er durch die visuellen Medien nur schwer darstellbar. Er läuft nicht in den Mustern ab, die wir kennen. Es gibt kaum konkrete Fortschritte: Die Medien zeigen Patrouillenfahrten oder wie Minen beseitigt werden. In den Köpfen bleiben nur die Bilder von Zinksärgen und Trauerfeiern hängen, nicht aber von den Einsätzen. Die Aufnahmen von den Helmkameras sollen ein Gegengewicht dazu bilden.

Der Bundeswehr zufolge geht es nur um Informationsgewinn.

Daran glaube ich nicht. Es geht eher um das Gefühl, unmittelbar dabei zu sein. Dies begann mit dem Embedded Journalism während des Zweiten Golfkriegs. Die Helmkameras sind noch mal eine Steigerung davon. Man beobachtet das Geschehen aus dem Kopf des Kämpfers.

Wie wirken solche Aufnahmen auf uns?

Wir erleben den Einsatz hautnah mit und sind doch geschützt, wie in einem Kinofilm. Durch Helmkameras, die zeigen, wie die Soldaten Feindberührung haben oder jemand verfolgt wird, wird der Afghanistankrieg in ganz anderer Weise erlebbar. Man wird sehen, wie emotionsgeladen das Geschehen ist, man spürt die Angst der Beteiligten. Manche Bilder erinnern an ein Egoshooter-Videospiel. Gleichzeitig können die Bilder auch extrem Angst machen.

Die Bundeswehr beteuert, dass es keine Egoshooter-Szenen geben soll.

Die offiziellen Aufnahmen werden in geschnittener und bereinigter Form vielleicht zu kompletten Geschichten ausgestaltet bei den Medien ankommen. Zugleich wird die Bundeswehr versuchen zu verhindern, dass die Filme von den Soldaten privat ins Netz gestellt werden. Doch das wird schwierig. Schon jetzt ist das Netz voll mit privaten Aufnahmen.

■ Die Bundeswehr ruft einen YouTube-Kanal ins Leben, lässt Soldaten aus Afghanistan bloggen und stattet sie mit Helmkameras aus. Acht solcher Helmkameras sollen demnächst zum Einsatz kommen und Bilder von Situationen liefern, die für Fernsehteams zu gefährlich sind.

Die Wehrpflicht ist ausgesetzt – sind Bilder nicht gute Werbung für neue Rekruten?

Die Anziehungskraft auf Jugendliche mag auch ein Hintergedanke sein. Man hat gemerkt, dass die bisherigen Werbeaktionen relativ wenig Erfolg gebracht haben. Und dass man den Reiz eines Krieges so darstellbar machen kann.

Die Soldaten zeigen sich in Internetforen jedenfalls hocherfreut.

Natürlich, denn sie stören sich an der bisherigen Nichtbeachtung des Krieges. Sie hoffen, dass ihre Leistung endlich öffentlich sichtbar wird, und welchen Belastungen sie ausgesetzt sind. Dieses Bedürfnis nimmt die Bundeswehr jetzt ganz offiziell auf und hofft, dass es zu einer Neubewertung in der Öffentlichkeit kommen könnte.