TJA, FREIMARKT (7): HEINRICH LOVECRAFT
: Aus Äonen

Einmal im Jahr ist Freimarkt - aber muss man darüber schreiben? Kommt auf die Perspektive an, beweist die taz.bremen-Serie.

Ob ihn der Freimarkt in den Suff geführt oder der Suff ihn auf den Freimarkt, wusste Christian nicht mehr. Es war das brütende und schwärende Entsetzen vor diesem uralten Festplatz und den modrigen, unheiligen Bahnen der Zelte, das ihn in den Schatten des zyklopischen Turmes mit der Uhr getrieben hatte.

Hier, in einem kärglichen Winkel des sich labyrinthisch erstreckenden Schlachthofs lag er und warf sich wie im Fieber hin und her. Hilflos versuchte er, den Mantel enger zu ziehen. Wie vom Schlag einer vorgeschichtlichen Bestie getroffen, rollte er die Stufen hinab und fand sich schließlich am Grunde eines Amphitheaters wieder.

Die Dunkelheit wimmelte nur so von unerklärlichen Geräuschen, und doch zitterte er immer wieder vor Angst, dass die Geräusche, die er da hörte, gleich wieder nachlassen könnten und er bestimmte andere Geräusche vernehmen würde, die viel schwächer waren und die, wie er vermutete, sich hinter diesem Lärm verbargen.

In der Ferne, über den Buden aufragend, thronte stolz die Krake. Ein mechanisches Ungetüm, illuminiert von elektrischen Birnen in den abscheulichsten Farben. Das Oszillieren seiner Tentakeln ließ ihn erzittern. An deren Enden waren, jeder Beschreibung trotzend, kleine Kammern befestigt, in denen kreischende Menschen saßen. Die Kakofonie ihres animalischen Geheuls ließ ihn aufstöhnen.

Von grausigen Erinnerungen aus der Frühzeit der ersten Menschengeschlechter durchdrungen, erbrach er sich sauer in seinen Hut. Einen konischen grauen Filz mit blau-weißer Kordel, welche kaum zufällig mit dem brodelnden Chaos seines Ethanol-induzierten Wahns harmonierte.

Eine amorphe Gestalt schien sich aus der Dunkelheit zu schälen. Christian grinste viehisch und Speichel lief ihm aus dem Mundwinkel. Mit Brocken von Heringsbrötchen, die keinem euklidischen Körper glichen. Er lachte verzweifelt, denn die Fratze der Gestalt, die da zu ihm kam, glich der Renate, die er vor unbestimmter Zeit hier auf diesem Fest vergessen hatte. Süß klang ihre Stimme nun, wie ein Leuchtfeuer in dem seltsam gefärbten Zwielicht: „Christian! Scheiße, was ist los?“

Doch er gab nur noch ein Säuseln von sich, das der Musik glich, wie sie dem Idiotengott Azathoth wohl gefallen konnte. Dort, weit jenseits der Mauern des Schlafes, regte sich Schwarzes und tastete mit Klauen aus Stahl nach ihm, kratzte sanft die verblassenden Überreste seines Verstandes.

Die Sanitäter bekreuzigten sich, als sie das, was einst Christian gewesen war, in ihrem kastenförmigen Gefährt verstaut hatten. Aber später, am kommenden Tag, würden sie aus Dankbarkeit über das Alkoholverbot im Dienst heimlich im Dom eine Kerze entzünden.