G-8-THEMA AFRIKA

Deutschland 1999 (Köln): Erweiterung der 1996 gestarteten Schuldenerlassinitiative HIPC (Heavily Indebted Poor Countries) für die ärmsten Länder

Japan 2000 (Okinawa): erste Beratung über den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Malaria und Tuberkulose, der 2001 gegründet wird

Italien 2001 (Genua): erste Anwesenheit afrikanischer Staatschefs bei einem G-8-Treffen, das auch erste Finanzierungen für den neuen Aidsfonds zusagt

Kanada 2002 (Kananaskis): G-8-„Aktionsplan für Afrika“ zur Unterstützung des afrikanischen Reformplans Nepad (New Partnership for Africa’s Development) verspricht mehr Hilfen und Investitionen im Gegenzug für die Nepad-Selbstverpflichtung Afrikas zu Reformen

Frankreich 2003 (Evian): Die G 8 beschließen Hilfe für die Afrikanische Union beim Aufbau eigener Friedenstruppen

USA 2004 (Sea Island): Keine neuen Intiativen

Großbritannien 2005 (Gleneagles): Die G-8-Runde beschließt die Verdoppelung der Entwicklungshilfe für Afrika bis 2010, einen kompletten Schuldenerlass für einige HIPC-Länder und mehr Hilfe für Friedenstruppen und Aidsbekämpfung

Russland 2006 (St. Petersburg): keine neuen Initiativen