BRAINSTORM

Wenn eine Kirche volles Haus haben will, dann muss sie den suspendierten katholischen Priester Eugen Drewermann einladen, zum Beispiel. Am Freitagabend (1. Juli, 20 Uhr) kommt er in „Unser Lieben Frauen“ zum Vortrag über das Verhältnis von Psychotherapie und Seelsorge unter dem Titel „Heil und Heilung“. Er will den möglichen Sinn von Erkrankungen hinterfragen und erläutern, wie man sich als Patient besser selbst zu begreifen lernt. Drewermann ist Psychoanalytiker und Theologe, seine These: Eine Persönlichkeit entwickelt sich nur mittels Geduld, emotionaler Wärme und Zuwendung.

Um „Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit“ geht es in einer künstlerischen Ausstellung, zu der Schwankhalle, Arbeitnehmerkammer und Böll-Stiftung einladen. Gezeigt werden „künstlerische Praktiken, die zur Erhaltung des Planeten beitragen und Einfluss auf bewusstes Konsumverhalten nehmen wollen“. Die Grenzen zwischen Kunst, Aktivismus und Erfindungen werden bewusst gesprengt – Erfahrungen und Arbeitsweisen von Umweltinitiativen werden mit künstlerischen Herangehensweisen verbunden, weil „Nachhaltigkeit“ Wahrnehmungserweiterung im Zusammenwirken braucht. Nach der Eröffnung am Samstag (2. Juli, 19 Uhr) in der Schwankhalle geht es zum Wasserturm auf dem Stadtwerder. Die Eröffnungsrede hält Adrienne Goehler, Kuratorin der Ausstellung. Reinhard Loske redet als Schirmherr der Ausstellung am Tag 1 nach seinem Ausscheiden aus dem Senat über die kulturellen und ästhetischen Dimensionen von Nachhaltigkeit.

Noch sind die Sommerferien nicht ausgebrochen: Samstag vormittags (11 Uhr) berichtet Mareile Timm im Haus der Wissenschaft über „Virtuelles Wasser“. Am Dienstag (5.7. 19 Uhr) wird Kapitän Stephan Schmidt, der mit der ‚Cap Anamur‘ Flüchtlinge im Mittelmeer rettete, in der Villa Ichon über „Flüchtlingskrise im Mittelmeer“ – wie reagieren Deutschland und die EU?“ berichten. kawe