Altersforschung
: Glückliche Orang-Utans leben länger

LONDON | Die Lebenserwartung der Menschenaffen hängt eng mit ihrem Wohlgefühl zusammen – zumindest in Gefangenschaft. Dies berichtet ein britisch-amerikanisches Forscherteam, das 184 Tiere von Zoowärtern beobachten ließ. Die Psychologen um Alexander Weiss von der Universität Edinburgh baten die Tierpfleger von 42 Zoos unter anderem aufzuschreiben, wie oft die Orang-Utans gute Laune hatten oder wie gesellig sie waren. Während der folgenden sieben Jahre seien 31 der Tiere gestorben, berichten die Forscher in den Biology Letters der britischen Royal Society. Je wohler sich die Tiere zu Beginn der Studie fühlten, desto höher war die Wahrscheinlichkeit, dass sie am Untersuchungsende noch lebten. Auf der siebenstufigen Skala zur Zufriedenheit senkte eine Steigerung um einen Punkt das Sterberisiko um 42 Prozent.

Den Berechnungen der Forscher zufolge entsprach dies einem Altersunterschied von rund 5,7 Jahren. Die Ergebnisse decken sich mit früheren Studien, denen zufolge glückliche Menschen ebenfalls länger leben. (dpa)