DIE GESELLSCHAFTSKRITIK: Realität 8.0
WAS SAGT UNS DAS? Emoji-Hersteller Unicode kündigt für Juni 2015 eine neue Version an – es wird Gesichter mit verschiedenen Hautfarben geben
Wer Emojis nicht kennt, dem sei gesagt: Sie funktionieren ähnlich wie ägyptische Hieroglyphen, nur eben auf Handydisplays statt auf Steintafeln. Beim Fahrradfahren, zu Pferd oder im Swimmingpool lässt sich mithilfe von Emojis schnell und unkompliziert kommunizieren. Allein für Nahrungsmittel gibt es 59 verschiedene Emojis, außerdem Musikinstrumente, Kleidungsstücke, Pflanzen- und Baumarten. Neben den allgemein bekannten Smileys, gibt es sogar Menschengesichter als Emojis, vom Baby bis zur alten Dame – alle im selben weißen Hautton. Und zusätzlich: einen Inder mit Turban, einen Asiaten und einen Kosaken. Mehr nicht.
Aber Achtung: Die Firma Unicode, die die Emojis entwickelt, hat jetzt angekündigt, in der neuen Version 8.0 die Emoji-Gesichter mit verschiedenen Hautfarben auszustatten. Zuvor hatten Emoji-Nutzer schon häufig den Mangel an adäquaten Ausdrucksmitteln kritisiert. Klar: Die Emoji-Sprache ist eine arme Sprache. Zumindest im Vergleich mit anderen Sprachen. Dennoch sprechen sie vermutlich Dreiviertel aller Smartphone-Nutzer.
Man könnte es – der Emoji-Sprache nicht mächtig – für absurd halten, der verkürzten Kommunikation von Emoji-Chats Diversität zukommen lassen zu wollen. Aber die Entscheidung von Unicode ist ein großer Fortschritt. Denn diese Firma hat das Monopol auf eine Sprache, und Sprache formt bekanntlich unsere Realität. Was es im Emoji-Universum nicht gibt, bleibt für seine Nutzer außen vor. Im Umkehrschluss hieß das in der bisherigen Emoji-Realität: Es gibt nur weiße Menschen. Unicode reagiert erst jetzt darauf. Aber besser spät als nie! MIEP
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen