: Brigitte Werneburg schaut sich in den Galerien von Berlin um
Auch Peter Herrmann ist aus Mitte in den Westen umgezogen. Jetzt findet sich seine auf afrikanische Kunst spezialisierte Galerie im zweiten Hinterhof der Potsdamer Straße 98a. Fantastisch. Wie die aktuelle Ausstellung „Best of Aboudramane“.
Aboudramanes startete seine Karriere Anfang der 90er Jahre in Paris mit Architekturmodellen, in denen er westafrikanische Bauformen und modernistische Architektur auf fabelhafte Weise mischte. Daran erinnern jetzt die „Quatre Danseuses“, ein kleines vierspänniges Kokosborstenhaus aus dem Jahr 2000. Unbedingt möchte man mit der Hand mal kurz über diese Borsten streichen – wie man überhaupt ständig verführt ist, die Oberflächen der ausgestellten architektonischen Plastiken und Stelen anzufassen.
Diese Oberflächen (aus Federn, Gummi, Stoff, Glas, Fell, Ton) haben es in sich: Sie sind von enormer Ironie und großer Schönheit. Die „Petite femme“ (1997) etwa besteht aus einem kessen Baströckchen und einem gedrehten Horn – besser sie versteckt sich darunter: die kleine, billige schwarze Plastikbabypuppe. Alltag, Industrie und Surrealismus, animistischer Fetisch gleichermaßen wie Sex- und Warenfetisch, all das und mehr wird von dieser Skulptur aufgerufen. Die Oberfläche ist auch für den britischen Künstler Tom Chamberlain Zentrum der künstlerischen Aufmerksamkeit. Akribisch schichtet er dünnflüssige Acrylfarbe Lage auf Lage übereinander, wobei er diese Gemälde mit tausenden von winzigen Linien und Punkten versieht.
Meint man bei Scheibler Mitte also zunächst leeren Monochromen gegenüberzutreten, beginnen diese beim Näherkommen erst gewaltig zu flimmern und dann – steht man erst einmal direkt davor – werden sie auch noch farbig. Diese Erfahrung nennt man wohl: Zen oder die Kunst, dem Kunstwerk lange genug standzuhalten.
■ Bis 27. August, Aboudramane – Best of; Di–Fr 14–19, Sa 11–18 Uhr, Galerie Peter Herrmann, Potsdamer Str. 98a ■ Bis 20. August, Tom Chamberleain: Some Other Time; Di–Sa 11–18 Uhr, Scheibler Mitte, Charlottenstr. 2
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen