Jahresendabrechnung von Ulrich Gutmair

Roman des Jahres

Dave Eggers: „Der Circle“ (Kiepenheuer & Witsch). Ein erschreckender Roman in der Tradition der großen angelsächsischen Satiren: Das kommt raus, wenn man die Imperative der sozialen Medien zu Ende denkt.

Politisches Buch des Jahres

Diedrich Diederichsen: „Über Pop-Musik“ (Kiepenheuer & Witsch). Opus magnum des Poptheoretikers über Kunst und Leben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wichtigste These: Popmusik ist gar keine Musik!

Buch zum Verschenken

Joann Sfar: „Die Katze des Rabbiners“ (Avant-Verlag). Mit Witz und Liebe gezeichnetes Comic, erzählt von einem Kater, der sich über die Menschen wundert und über Fragen der jüdischen Theologie debattiert.

Buch zum Angeben

„Die Paris Review Interviews – 02“ (Weltkiosk). Nicht bloß Stoff für Smalltalk: Band 2 gibt Einblick in das Denken von de Beauvoir und Borges. Liebe ist ein Privileg. Warum hat kein Dichter das Wort „neverness“ benutzt?

DVD/Hörbuch

Dieter Wellershoff: „Ans Ende kommen“ (Supposé). Dieter Wellershoff philosophiert auf dieser wunderbaren CD darüber, was im hohen Alter zählt: „Das Wesentliche ist mir nicht zu nehmen.“

■ Ulrich Gutmair ist Kulturredakteur der taz.