KUNSTRUNDGANG: Meike Jansen schaut sich in den Galerien von Berlin um
„Susi Pop bin ich“ steht unter dem lebensgroßen Bild Peter Raues, das im Flur in die Wand eingelassen ist. Doch wer ist Susi Pop, deren oder dessen Vita seit 1986 regelmäßig eine Ausstellung pro Jahr aufweist? Neben dem Kumpelnest 3000 immerhin an so mondänen Orten wie der Opera Paese in Rom oder dem Museum Ludwig in Köln. Susi Pop ist keine KünstlerIn, kein Pseudonym, sondern ein Label. Alle Arbeiten haben eines gemein: die Farbe. Pink! In diesem Jahr kooperiert Pop mit Terry Atkinson, der 1968 die Art & Language Group mitgründete, die ein Jahr später erstmalig ein Journal veröffentlichte. Die Artikel bauten auf wissenschaftliche Intelligenz und hatten zur Aufgabe, gesellschaftliche Verhältnisse der Kultur weiterzuentwickeln. Kurz: Art & Language war niemals populär, wollte es nie sein. Was sich auch heute noch in den Ausstellungen von Atkinson spiegelt. Für „… are leaving the agmoas* sector“ wurden Werke aus verschiedenen Jahren zusammengetragen. Hier stehen Arbeiten von Susi Pop denen Atkinsons gegenüber, der 26 Seiten verfasst hat, in dem er seine Erkenntnisse zu dem *Avant-garde Model of the Artistic Subject festhält. Es wird gemunkelt, dass niemand außer Atkinson wirklich weiß, was darin geschrieben steht. Zumindest beruhigt diese Annahme beim Studieren des Beitrags. Im Zentrum der Ausstellung steht „Dyptich: Duo“, bei dem über die ikonografische Präsenz Darwins, Wittgenstein’scher Wortpräsenz und Hegel’scher Abgesandter Fragen nach einer universell nutzbaren visuellen Sprache, aber auch über kulturelle Entwicklung und die propagandistische Nutzung des Fortschritts aufgeworfen werden. Viel Holz! Nun schlägt Susi Pop den Bogen zur documenta: Altes neben Neuem und der wohl gescheiterte Versuch des Ausstellens einer universellen visuellen Sprache.
Susi Pop: „Susi Pop bin ich“, Di.–Fr. 11–18 Uhr, Galeriehaus, Kochstr. 60, EG Susi Pop + Terry Atkinson „... are leaving the agmoas sector“, bis 25. August, Di.–Sa. 14–19 Uhr, Galerie Zwinger, Gipsstr. 4
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen