Brainstorm

„Akschen“. „Um ’n Pudding gehen“. Mit der Straßenbahn „geradezu fahren“. All jene, die hier in Bremen geboren sind, wissen ja vielleicht jetzt, was damit gemeint ist. Alle anderen aber können sicher noch was lernen, am Samstag, bei „Wissen um elf“ im Haus der Wissenschaft. Dort geht es dann nämlich um „Bremer Schnack: Begriffe, Redensarten und ’n büschen Tünkram“. Ein machas nich glauben, wassas allns für Begriffe und Redensarten in Brehm gibt, die Butener gaa nich ver-s-tehen könnn! Erklären wird sie Daniel Tilgner, Historiker, Lektor und erklärter Bremen-Liebhaber, zugleich Herausgeber zahlreicher Publikationen zur norddeutschen Landesgeschichte.

Alternativ dazu könnten Sie am Samstag nach umzu fahren, wie man hier so sagt, genauer gesagt nach Schwanewede in die Bremer Schweiz. Dort wurde jüngst ein Friedwald eröffnet, also eine letzte Ruhestätte inmitten von Eichen, Buchen und Kiefern, in deren Umgebung sich auch zahlreiche Hügelgräber aus der Stein- und Bronzezeit finden. Am Samstag um 14 Uhr gibt es unter Anleitung eines Försters eine Führung, die sowohl die neue Naturbestattung als auch die alte Geschichte erklärt. Treffpunkt ist am Friedwald-Parkplatz, um Anmeldung unter www.friedwald.de oder ☎ 06155-848 200 wird dabei dringend gebeten.

Am kommenden Mittwoch jährt sich zum fünften Mal die Freilassung von Murat Kurnaz aus dem Gefangenenlager in Guantanamo Bay, wo er fünf Jahre unschuldig eingesessen hat und gefoltert wurde. Aus diesem Anlass wird am 24. August um 20 Uhr der Dokumentarfilm „The Guantanamo Trap“ in der Schauburg zu sehen sein, in Anwesenheit von Regisseur Thomas Selim Wallner, dem Produzenten Thomas Kufus, Murat Kurnaz selbst sowie seinem Rechtsanwalt Bernhard Docke. Nach der Vorführung gibt es dann noch ein moderiertes Gespräch. mnz