DAS KOMMT
:

■ bis 20. 11., Bode-Museum Berlin

Italienische Renaissance

Unter dem Titel „Gesichter der Renaissance“ veranstalten die Gemäldegalerie und das Metropolitan Museum of Art eine Publikumsausstellung zur frühen Entwicklung des italienischen Porträts. Die Ausstellung befasst sich mit der Geschichte des Porträts in Florenz von Donatello und Masaccio bis hin zu Verrocchio und Botticelli.

■ 31. 8. bis 10. 9., Lido Venedig

Film-Biennale

Elf Tage Filme aus aller Welt und am Schluss gibt es für den Gewinner den Goldenen Löwen. 65 Filme wird das Publikum sehen können, sie sind aus 5.208 eingereichten Filmen ausgewählt worden. Aus Deutschland sind fünf Filme dabei, unter anderem von Romuald Karmakar und David Cronenberg. Die Biennale wird mit „The Ides of March“ von George Clooney eröffnet.

■ 2. 9., Ruhrtriennale Bochum

Technophonic

Carl Craig gilt als einer der Gründerväter der Technoszene von Detroit. In der Jahrhunderthalle Bochum tritt er zusammen mit dem Pianisten klassischer Musik, Francesco Tristano, einem bekennenden Techno-Fan, den Duisburger Philharmonikern und Moritz von Oswald, zuständig für Dub, auf. Sie alle heften sich die Neugierde auf eine andere Musikszene wie eine Tugend ans Revers und werden dafür gefeiert.

■ 4.9., Festsaal Kreuzberg Berlin

Kante & Alan Metzger

Sie wurden einmal „Hamburgs nachdenklichste Stadtplaner“ genannt, die Band Kante um den Sänger und Komponisten Peter Thiesen. Zu spät für die sogenannte Hamburger Schule, aber zu früh, um Pop aus Mangel an Verdienstmöglichkeiten völlig aufzugeben, haben sie sich in letzter Zeit rar gemacht, um hauptsächlich Musik für Theaterstücke einzuspielen. Einige dieser Kompositionen sowie alte und neue Hits werden Kante an diesem besonderen Abend aufführen, unterstützt von der ewigen Düsseldorfer Bandhoffnung Alan Metzger.

■ 5.9. O2World Berlin; 7.9. LanXessArena Köln

George Michael

„Symphonica – The Orchestral Tour“ mag manchen als Drohung erscheinen. Wenn der britische Superstar Georgios Kyriakos Panayiotou alias George Michael die Ballade als solche interpretiert, darf es ruhig mit Bombast sein. Mehr als 110 Millionen Exemplare seiner Alben hat er verkauft.