UNTERM STRICH

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch geht 2014 an Najem Wali, der in seinen Roman „Bagdad Marlboro“ die nationalen Traumata der kriegsgeschädigten Iraker thematisiert. Der aus dem Irak stammende und in Berlin lebende Autor Wali erzählt in „Bagdad Marlboro“ die Geschichte zweier Soldaten, die zum Töten gezwungen werden und einen Weg der Läuterung suchen. In seiner doppelten Perspektive aus irakischer und amerikanischer Sicht strebe der Roman nach einer ausgewogenen Betrachtung der Vorgänge im Irak, begründet das Karl-Renner-Institut die Vergabe.

Die frühere Hollywood-Schauspielerin Luise Rainer ist im Alter von 104 Jahren gestorben. Dies bestätigte ihre Tochter Francesca Knittel-Bowyer am Dienstag. Ihre Mutter sei in ihrem Haus in London einer Lungenentzündung erlegen.

Die deutsche Schauspielerin jüdischer Herkunft emigrierte 1935 in die USA und machte in Hollywood Furore. Als Erste gewann sie zweimal in Folge einen Oscar als beste Schauspielerin: 1936 für den Film „The Great Ziegfeld“ und im Jahr darauf für „The Good Earth“. Anschließend brach ihre Karriere allerdings abrupt ab.

Der Deutsche Kulturrat kündigt für 2015 massiven Widerstand gegen die geplanten Freihandelsabkommen mit den USA und Kanada an. TTIP, Ceta und Co seien mehr als einfache internationale Handelsabkommen, warnte der Dachverband. Mit den Handelsabkommen solle die Philosophie „Markt vor Gemeinwesen“ international verbindlich gemacht werden. „Die Bundeskanzlerin unterstützt diesen gefährlichen Weg“, kritisierte Geschäftsführer Olaf Zimmermann. Am 21. Mai kommenden Jahres soll es einen bundesweiten Aktionstag gegen die Abkommen geben.