Bsirske warnt vor weniger Jobs durch Digitalisierung

ARBEITSPLÄTZE Gewerkschaftschef von Verdi sieht Berufsfelder bedroht und fordert Ersatz

BERLIN dpa | Die Digitalisierung der Arbeitswelt birgt nach Einschätzung der Gewerkschaft Verdi Chancen, aber auch Gefahren. Darauf müsse die Bundesregierung angemessen reagieren, sagte der Vorsitzende Frank Bsirske der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Wir wollen die großen Herausforderungen für die Arbeitswelt im digitalen Zeitalter 2015 zu einem Schwerpunkt machen“, kündigte er an.

„Es gibt große Chancen und große Risiken“, so Bsirske. Bei der Bundesregierung sei ein Bewusstsein für diese Ambivalenz da. Verdi sei – begleitet durch das Bundeswirtschaftsministerium – dabei, die Digitalisierung zum Thema von Branchendialogen mit den Sozialpartnern zu machen.

Der Gewerkschaftschef warnte vor digitaler Arbeitslosigkeit. „Ganze Berufsfelder sind von der Digitalisierung bedroht“, meinte er. „Die Frage ist, inwieweit auf die Automatisierung der Muskelkraft eine Automatisierung des Denkens folgt.“ Große Sparpotenziale bei den Arbeitsplätzen drohten. Eine Automatisierungsdividende entstehe.

Diese müsse in neue Arbeitsplätze investiert werden – etwa im Erziehungs- oder Gesundheitsbereich. Verwegen wäre es laut dem Verdi-Chef, sich darauf zu verlassen, dass sich genug Ersatzarbeitsplätze von selbst entwickelten. „Das müssen Politik, Arbeitgeber und Gewerkschaften unterstützen und fördern.“

Die Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer im digitalen Zeitalter zudem viel stärker kontrollieren, sagte Bsirske. So könne etwa der Versandhändler Amazon erkennen, wann seine Lagerarbeiter während ihrer Schicht stehen blieben. „Und wenn man über den Laptop arbeitet, sind die Arbeitsergebnisse absolut vergleichbar.“

Diese Vergleichbarkeit setze Arbeitnehmer unter Druck. Auch könne man im Prinzip jederzeit von überall arbeiten. „Arbeitnehmer können so Autonomie gewinnen, aber gleichzeitig wird der Druck auch größer.“

Als konkreten Schritt forderte Bsirske eine Festschreibung des Rechts auf Nichterreichbarkeit. Es sollte auch darum gehen, die massiv zugenommenen psychischen Erkrankungen wegen Arbeitsbelastungen ernster zu nehmen: „In Schule, Aus- und Weiterbildung muss die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, vermittelt werden.“ Die Arbeitnehmer müssten mehr reflektieren.