Der Kultursenator soll nicht mehr regieren

ÄMTER Deutscher Kulturrat will Kultursenator zurück. Amtsinhaber Wowereit hält sich bedeckt

Der Deutsche Kulturrat hat sich indirekt für die Berufung eines Kultursenators oder einer Kultursenatorin nach der Berliner Abgeordnetenhauswahl ausgesprochen. Bisher betreut der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) das Amt mit.

Kulturrats-Geschäftsführer Olaf Zimmermann sagte am Dienstag, drei andere Bundesländer hätten eine entsprechende Regelung wieder rückgängig gemacht. „Man hat dort erkannt, dass die Auflösung eines Kulturministeriums der Kultur mehr geschadet als genutzt hatte. Es ist spannend, wie sich Berlin nach der Wahl entscheidet.“ Wowereit hat offengelassen, welche Regelung er anstrebt.

Auch eine Initiative von Künstlern und Kulturmanagern hatte kürzlich eine neue Ressortaufteilung im Senat gefordert und sich für ein Ressort Kultur und Stadtentwicklung ausgesprochen. Unterstützer waren etwa Gropius-Bau-Direktor Gereon Sievernich, Festspiele-Leiter Joachim Sartorius und Kunstmäzen Peter Raue.

Der Deutsche Kulturrat ist die Spitzenorganisation von mehr als 200 Bundeskulturverbänden. Er hat im Superwahljahr 2011 die Parteien nach ihren Positionen zur Kulturpolitik befragt. In Berlin sei das Thema besonders wichtig, da es auch um Entscheidungen mit deutschlandweiter Ausstrahlung gehe, hieß es. (dpa)