UNTERM STRICH

Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner hat mit Blick auf die Konzertreihe der Kultband Kraftwerk Zweifel an der Klangqualität in der Neuen Nationalgalerie geäußert. „Rein technisch bin ich da skeptisch, denn die Neue Nationalgalerie hat dank der hervorragenden Architektur von Mies van der Rohe in erster Linie mal eins: ganz viel Glas“, sagte Renner gestern im Inforadio des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB). Er fügte hinzu: „Und wer viel Glas im Wohnzimmer hat, weiß, das ist schlecht für Musik.“

Die Gruppe wird ab heute an acht Abenden hintereinander ihre Erfolgsalben in dem Bau in Berlin präsentieren. Zum Auftakt steht „Autobahn“ von 1974 auf dem Programm. Danach wird der Bau saniert.

Nach Ansicht von Monika Grütters (CDU) sollten ARD und ZDF mutiger sein und mehr Kino- und Dokumentarfilme zeigen. „Die öffentlich-rechtlichen Sender produzieren ja viele gute Kinofilme mit, sie sollten dann auch bessere Sendeplätze bekommen“, sagte Grütters der dpa. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten und sollten sich angesichts ihres Auftrags nicht immer nur auf die Quote berufen.

Auch mehr Kurzfilme wünscht sich die Staatsministerin für Kultur und Medien im Programm. Sie seien gerade für viele junge Filmemacher eine Probebühne für größere Produktionen. „Das Gegenargument kenne ich“, sagte Grütters. „Die Leute müssen dranbleiben, damit sie nicht wegzappen. Nach den ‚Tagesthemen‘ muss man dann zum nächsten spannenden Angebot überleiten. Aber wenn zum Beispiel für einen ‚Tatort‘ zum x-ten Mal geworben wird, würde ich mir an derselben Stelle auch einmal einen Kurzfilm wünschen.“