Umsonst rein!

Um die spezifisch deutsche Vergangenheit geht es in dem ersten Roman der Bremer Autorin Ursel Bäumer, den sie heute in der Zentralbibliothek vorstellt. „Zeit der Habichte“ erzählt von der jungen Paula, die kurz nach dem Abitur den australischen Journalisten Henry kennenlernt. Die Liebe zu dem älteren Mann, der auf der Suche nach den Wurzeln seiner Familie in ihrem Heimatdorf auftaucht, verändert ihr Leben. Beginn der Lesung ist um 20 Uhr.

Am Freitag geht die Open-Air-Saison beim Haus am Walde und hoffentlich milden klimatischen Bedingungen zu Ende. Das Finale besorgen ab 19 Uhr Ron Spielman & Benny Greb, auf dem Programm stehen Blues und Soul.

Das künstlerische Potenzial des Stadtteils Hemelingen lässt sich am Samstag und am Sonntag bei den 2. Hemelinger Kunsttagen ergründen. Zwischen 14 und 18 Uhr öffnen Hemelinger Künstler und Künstlerinnen die Türen ihrer Ateliers, alle Adressen lassen sich auf der Internetseite www.buergerhaus-hemelingen.de herunterladen.

Der Samstag ist auch der Beginn der Maritimen Woche, die bis zum 25. September, also sogar etwas über eine Woche, in der Bremer Innenstadt stattfindet. Drachenbootrennen, Shanty-Chöre, Vorträge und Besichtigungstermine maritimer Firmen und Einrichtungen stehen auf dem Programm. Am Samstag kommender Woche gibt es eine Lampionfahrt mit anschließendem Feuerwerk, am Sonntag, den 25. September krönt eine Schiffsparade die Woche. Alle Informationen gibt es unter www.maritimewoche.de.

Eine veritable Legende des Films ist am Dienstag ab 19 Uhr in der Theatergalerie im Theater am Goetheplatz zu Gast: Michael Ballhaus ist zweifellos einer der renommiertesten Kameramänner. Vor allem seine Arbeit mit Martin Scorsese und Rainer Werner Fassbinder gilt als wegweisend. Ballhaus stand beispielsweise bei „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“, „Die Ehe der Maria Braun“ und „Gangs of New York“ hinter der Kamera. In Bremen hält er einen Vortrag zum Thema „Fotografie – der Wandel vom analogen in das digitale Zeitalter“. ASL