DIE ISLAND-WOCHE DER WAHRHEIT: ISEN STATT ISLÄNDER

Isländer wollen nicht länger Isländer sein. Das geht aus einem Antrag des isländischen Sprachministers Avangur Avangurson hervor. Der nach dem isländischen Grundgesetz für Sprachpflege und -verbreitung zuständige Minister hat am Montag bei der Duden-Redaktion in Mannheim den offiziellen Antrag gestellt, dass die Isländer im Deutschen den Iren gleichgestellt werden und nicht länger Isländer, sondern „Isen“ genannt werden. Das sei kürzer und prägnanter. Außerdem würden die Isländer nicht mehr dauernd in Verbindung mit dem Wort Land gebracht und endlich das Image von Landeiern am Rande der bekannten Sprachwelt loswerden. Entsprechend sollten auch alle anderen Flexionsformen der „angenehm kurzen irischen Form“ angepasst werden, heißt es in dem isischen Antrag, der kurz vor der Eröffnung der diesjährigen Buchmesse von dem isischen Minister in den heiligen Hallen des großen Dudens überreicht wurde. Die Duden-Redaktion versprach dem Isen Avangur Avangurson eine wohlwollende Prüfung des von isländische Isländlichkeiten stark aufgeschwemmten Deutschen.