Der Untergang der Abendländer

ISLAMFEINDE Nach Streit mit Pegida-Mitbegründer Lutz Bachmann treten Sprecherin Kathrin Oertel und andere Mitstreiter aus dem Vorstand zurück

„Ich kann und will mich mit Bachmann nicht identifizieren“

BERND-VOLKER LINCKE, EXVORSTAND

VON DANIEL BAX

BERLIN taz | Pegida zerlegt sich. Die Sprecherin des islamfeindlichen Protestbündnisses Kathrin Oertel und vier weitere Mitglieder des zwölfköpfigen Organisationsteams haben ihre Ämter niedergelegt. Auf seiner Internetseite bestätigte Pegida am Mittwoch die Rücktritte. Am Abend zuvor soll es laut Stern, der als erstes Medium über das Zerwürfnis der Führungsriege berichtet hatte, bei einer Sitzung des Vereinsvorstands Streit über Lutz Bachmann gegeben haben. Entgegen seinen offiziellen Ankündigungen wollte sich der Pegida-Mitbegründer offenbar doch nicht aus dem Führungszirkel der „Patriotischen Europäer gegen eine Islamisierung des Abendlands“ zurückziehen.

Oertel wolle „aufgrund massiver Anfeindungen, Drohungen und beruflicher Nachteile“ eine „Auszeit“ nehmen, teilte Pegida offiziell mit. Auch der frühere CDU-Stadtrat von Meißen, Thomas Tallacker, habe in letzter Zeit „zu viele berufliche Nachteile“ gehabt, heißt es als Grund für seinen Rücktritt.

Pegida-Mitbegründer Bachmann war vor einer Woche wegen rassistischer Beiträge und einem Hitler-Foto auf Facebook als Vereinschef zurückgetreten. Neben Oertel, die in der ARD-Talkshow bei Günther Jauch für Pegida auftrat, war Bachmann das bekannteste Gesicht der Protestbewegung. Nachdem seine Facebook-Entgleisungen bekannt geworden waren, hatte er sich entschuldigt und bedauert, „dass ich damit den Interessen unserer Bewegung geschadet habe“. In seinen Reden auf den Pegida-Kundgebungen in Dresden hatte er sich offiziell gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ausgesprochen. Nun heißt es aus dem Kreis seiner Gefährten, er habe einer Neuausrichtung der Bewegung im Wege gestanden. Ein neuer Vorstand soll in den nächsten Tagen in einer Sondersitzung gewählt werden.

Auch der Wirtschaftsberater Bernd-Volker Lincke zog sich aus der Führungsriege zurück. „Ich kann und will mich mit den Äußerungen von Lutz Bachmann nicht identifizieren“, gab er an. Auch das AfD-Mitglied Achim Exner und Vereinsvize René Jahn sollen ausgestiegen sein. Ein Grund sei auch die mangelnde Abgrenzung zum Leipziger Ableger „Legida“, der als gewalttätiger und rechtsextremer als das Dresdener Vorbild gilt.

Noch am Montag hatte sich Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) mit Kathrin Oertel und Achim Exner getroffen. Er habe an beide appelliert, den Weg von der Straße in die Dialogforen zu suchen, erklärte Ulbig am Mittwoch im Sächsischen Landtag in Dresden. Die sächsische Landesregierung aus SPD und CDU hatte Gespräche mit den „Pegida“-Organisatoren bisher abgelehnt. Mit seinem Treffen war Ulbig von dieser Linie abgewichen und hatte dafür heftige Kritik bezogen. Dresdens SPD-Vorsitzender Christian Avenarius warf Ulbig vor, „sich auf Dauer als zivilgesellschaftlicher Geisterfahrer zu profilieren“.

Das US-Außenministerium hatte am Montag für Dresden und eine Reihe anderer Städte eine Reisewarnung herausgegeben. Unklar ist, ob das nötig war – und weiter nötig sein wird. Die Pegida-Demonstration für kommenden Montag wurde jedenfalls erst mal abgesagt.