Windiger Rekord

ENERGIEWENDE Auf deutscher Scholle entstanden mehr Windmühlen denn je –und die meisten in Schleswig-Holstein

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland Windräder mit einer Gesamtleistung von 4.750 Megawatt errichtet worden. Das sind so viele wie nie zuvor – und die meisten davon in Schleswig Holstein. Wie der Bundesverband Windenergie in Berlin mitteilte, wurden insgesamt 1.766 Windräder an Land gebaut. Die neuen Kapazitäten entsprechen theoretisch der Leistung von drei Atomkraftwerken.

In Schleswig-Holstein wurden 455 neue Windräder mit einer Leistung von mehr als 1.300 Megawatt aufgestellt. Das entspricht mehr als einem Viertel der 2014 insgesamt zugebauten Leistung. Der Hauptgrund für den Windkraft-Rekord lag in großzügigeren Flächenzuweisungen, aber auch die Ökostrom-Reform trug dazu bei: Wegen der im August in Kraft getretenen Förderkürzungen wurden zuvor noch viele Anträge gestellt.

Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck (Grüne) sagte, „das Ausbautempo 2014 war enorm“. Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) habe für eine Beschleunigung gesorgt. Indes stehe das kommende Jahr „unter anderen Vorzeichen“, so Habeck weiter: Das Oberverwaltungsgericht in Schleswig hatte vergangene Woche Pläne des Landes zur Ausweisung von Windenergieflächen gekippt. Die Richter rügten, dass jene Gemeinden ausgeschlossen wurden, die sich gegen die Windkraft entschieden hatten.

Insgesamt stehen in Deutschland an Land nun 24.867 Windräder mit einer Leistung von 38 115 Megawatt, die meisten in Niedersachsen. Windkraft an Land ist der günstigste Weg der Ökoenergie-Gewinnung.  (dpa)