Bei Sorgen und Kummer – Servicenummer

SORGENTELEFON Schüler und Eltern können sich bei Zeugnisstress und anderen Schulproblemen Rat holen

Nur diesen Freitag schaltet die Senatsbildungsverwaltung wieder ihre Sorgentelefone, denn die Berliner Schüler bekommen an diesem Tag ihre Halbjahreszeugnisse. Bei Fragen und Problemen rund um die Zeugnisse können Schüler und Eltern bei den Sorgentelefonen um Rat suchen. Dennoch geht die Zahl der Anrufe von Jahr zu Jahr zurück, so Beate Stoffers von der Senatsbildungsverwaltung. Auch weil Eltern das Beratungsangebot des Hauses nicht nur am Zeugnistag nutzen, sondern ganzjährig über das Internet und dank Flyer und Broschüren.

Unter den Anrufern seien seltener die betroffenen Schüler selbst, sondern vor allem ihre Eltern, Großeltern oder älteren Geschwister. Diese hätten jedoch hauptsächlich praktische Fragen, wie zu vorhandenen Plätzen an Gemeinschaftsschulen und zu Möglichkeiten des Schulwechsels. Nur im Einzelfall seien Sorgen wegen schlechter Zensuren Grund des Anrufes, erklärte Stoffers. Auch alltägliche Probleme wie Mobbing seien „kein Thema im Zusammenhang mit dem Sorgentelefon“.

Dass sich die geschilderten Probleme trotz einiger Schulreformen wie der Einführung der verkürzten Schulzeit (Turbo-Abi) verändert haben könnten, dementierte Stoffers. In Berlin besuchen derzeit rund 320.000 Kinder und Jugendliche die allgemeinbildenden Schulen. Am heutigen Freitag können sich Schüler und Eltern zwischen 10 und 13 Uhr an die Sorgentelefone der Senatsschulverwaltung wenden. SOPHIE KRAUSE