Brigitte Werneburg schaut sich in den Galerien von Berlin um

Tom Wood, das meint Liverpool. Ein alter Mann, der mit seinen Einkäufen vor einem altmodischen Miederwarengeschäft Pause macht; inmitten der Berufspendler ein junges, Kaugummi kauendes Mädchen. Seit den frühen 80er Jahren findet der Fotograf Wood seine Bilder fast ausschließlich in der englischen Industriestadt. So entstand, wie in der Galerie Albrecht zu sehen ist, ein einzigartiges, unbedingt sehenswertes Werk, das auf den ersten Blick der klassischen Street Photography und dem Dokumentarismus zuzurechnen ist. Auf den zweiten Blick aber erkennt man den konzeptuellen Ansatz, der vor allem in Woods exquisitem wie extravagantem Umgang mit der Farbe zum Vorschein kommt. Das gilt auch und gerade für sein neuestes Werk. Der Städter Tom Wood ist nach Wales aufs platte Land gezogen und fotografiert die Natur. Glücklicherweise ist sie genauso pink wie die Mädchen in Liverpool.

Zeitlich ist Interview-Island gegenüber Berlin weit fortgeschritten. Ist es hier 13, dann ist es dort schon 18 Uhr. 24 Uhren, die je eine Insel repräsentieren, haben Renata Stih & Frieder Schnock im Eingangsbereich der Nelson-Mandela-Schule in Wilmersdorf angebracht, entsprechend den 24 Zeitzonen. Stih & Schnock sind Sieger des Wettbewerbs für Kunst am Bau. Konzeptuell wie ästhetisch überzeugend nimmt die Arbeit auf den Namensgeber und die multikulturelle Ausrichtung der Schule Bezug. Mit einem 12 Meter langen Porträtfries Mandelas gestalteten die Künstler die Fassade des grauen Zweckbaus in einen Kinoeingang um. Nicht erstaunlich, danach Zeit und Raum aufgehoben zu finden, auf Inseln aus aller Welt – nur Robben Island fehlt, verständlicherweise. Auch die Linden im Schulhof verwandelten sich zu Inseln der Kommunikation. Eine intelligente, robuste, wunderbar lebendige Intervention in den Schulbetrieb.

■ Tom Wood: Women, Men and Landscapes; bis 19. November, Di.–Fr. 11– 18, Sa. 11–16 Uhr, Galerie Albrecht, Charlottenstraße 78 ■ Renata Stih & Frieder Schnock, permanente Intervention, Nelson-Mandela-Schule – Staatliche Internationale Schule, Pfalzburger Str. 30