wildeisens lesezeichen
: Was Kinder von Füchsen lernen

Der kleine Fuchs will in die Welt hinaus. Doch erst müssen Mama und Papa ihm noch einiges beibringen

Alter: ab 3

Story: Kleinkinder brauchen starke Identifikationsfiguren, mit denen sie die Welt des Bilderbuchs durchleben. Der kleine Fuchs aus Kate Banks und Georg Hallenslebens Bilderbuch ist dazu bestens geeignet. Schon vom Bucheinband blickt er mit seinen runden schwarzen Augen und weckt Sympathien. Im Frühling geboren, will er am liebsten gleich die Welt erkunden. Aber seine Eltern halten ihn zurück: „Nein, Fuchs, nein.“ Erst muss er lernen, allein zu jagen, Vorräte für den Winter anzulegen, sich im Unterholz zu verstecken und zu rennen wie der Wind. Fürsorglich führen ihn seine Eltern in das Leben in und mit der Natur ein. Die Jahreszeiten vergehen. Schließlich ist er groß genug und hat alles Wichtige gelernt. Jetzt können ihn seine Eltern beruhigt ziehen lassen. „Lauf, Fuchs, lauf.“

Leserausch: Kate Banks erzählt einfach und zugleich poetisch. Sprachlich stellt sie sich ganz auf ihre Zielgruppe ein. Durch Reihungen und Wiederholungen entsteht ein lebendiger Rhythmus, durch den das Vergehen der Zeit spürbar wird. Stets wird der neugierige Fuchs zurückgehalten – das macht die Geschichte spannend. Wann darf er endlich allein losziehen? Georg Hallensleben hat die Geschichte in farbprächtige Bilder umgesetzt. Die Natur umspielt mit intensiven Farben die rotbraunen Füchse. Die Geborgenheit, die der Fuchs durch seine Eltern erfährt, spricht aus den Bildern. Der Wechsel von Wetter und Jahreszeiten ist vom Wald, von den Wiesen und den Bächen abzulesen. Text und Bilder haben eine starke Wirkung auf Dreijährige.

Potter-Faktor: 4

Weltwissen: Was geben Eltern ihrem Kind? Bestenfalls Liebe, Fürsorge, Aufmerksamkeit und Zutrauen. Dass ein „Nein“ weder Liebesentzug noch mangelndes Zutrauen bedeutet, müssen Kinder im Trotzalter lernen. Das immer wiederkehrende „Nein, Fuchs, nein“ wird in der Erzählung als Teil eines Lernprozesses erkennbar. Kleinkindern zu vermitteln, wann der richtige Zeitpunkt für etwas gekommen ist, gehört zu den nervenaufreibendsten Aufgaben. Das Buch vermittelt das durch veränderte Umgebungen, eine gute Möglichkeit, um Kindern das Abstraktum Zeit näher zu bringen. Die plakativen Bilder laden mit ihren satten Farben auch zum Alleinangucken ein.

Pisa-Faktor: 3

Eine sehr liebevolle Erzählung von stimmungsvoller Farbenpracht! Wildeisen-Punkte: 4

SARAH WILDEISEN

Kate Banks, Georg Hallensleben: „Kleiner Fuchs“. Aus dem Amerikanischen von Monika Osberghaus. Moritz Verlag, 2007, 40 S., 12,80 €