„Höhenangst geht nicht“

KURS Handwerkskammer veranstaltet Klettertest für künftige Windenergie-Fachkräfte

■ 48, Grafik-Designerin, ist seit 2009 im Marketing und Eventmanagement der Handwerkskammer Hamburg tätig.

taz: Frau Zeyn, was ist ein Wind-Casting?

Angela Zeyn: Ein Klettertest von „Elbcampus“, dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer, an einer 65 Meter hohen Windmühle im Alten Land. Wer besteht, kann am nächsten, im April startenden Lehrgang „Fachkraft Windenergie“ teilnehmen.

Warum veranstalten Sie das Casting?

Weil der Arbeitsmarkt die Nachfrage nach Fachkräften für Wind – Monteure und Servicetechniker der Metall- und Elektrobranche – nicht decken kann. Deshalb haben wir unsere Kurse für Berufswechsler und Quereinsteiger geöffnet.

Was müssen die Bewerber noch können?

Sie müssen körperlich fit sein, dürfen weder Höhen- noch Platzangst haben, weil die Anlagen, in denen man innen an Leitern hochklettert, nach oben enger werden. Großanlagen haben zwar meist einen Fahrstuhl, aber auch er ist winzig. Außerdem sollten die Bewerber Englischkenntnisse mitbringen, weil sie immer mal ins Ausland geschickt werden. Und, ganz wichtig: Teamgeist. Denn es gehen ja immer zwei Leute zusammen hoch, die aufeinander abgestimmt arbeiten müssen.

Aber sie müssen sich nicht außen an der Windmühle abseilen.

Doch, das kann passieren. Wenn ein Rotorblatt kaputt ist und neu laminiert werden muss, klettern sie innen hoch und seilen sich dann außen ab zu diesem Rotorblatt. Manchmal stehen sie dann auf dem Rotorblatt oder auf einem kleinen Balkon drumrum.

Eine sehr gefährliche Arbeit.

Nicht, wenn man sich an die Vorschriften hält. Die Leute haben zwei dicke Karabinerhaken, müssen sich absichern, einen Helm tragen und so weiter. Unfälle passieren eher durch die Nachlässigkeit, die mit zunehmender Routine einsetzt.

Bieten nur die Handwerkskammern diese Ausbildung an?

Nein, es gibt Wettbewerber. Aber wir bieten eine Prüfung mit Zertifikat – sowie die Chance, alle zwei Monate in die Halbjahreskurse einzusteigen. Außerdem sind wir sehr praxisbezogen: Wir bieten Exkursionen, ein professionelles Klettertraining in Bremen, eine Offshore-Ausbildung und ein Kunststoffzentrum, wo man das Laminieren üben kann. Und bisher haben wir fast alle Absolventen in Jobs vermitteln können.  INTERVIEW: PS

Wind-Casting: 10 Uhr, Windkraftanlage Peter Stehr, Hohenwischer Str. 277, Hamburg-Francop. Interessenten können auch spontan vorbeikommen und sich von „Elbcampus“-Mitarbeitern beraten lassen