WEH & ACH

Richterlich angeordnete Fixierungen von Pflegebedürftigen sollen in Hamburg vermieden werden. Dafür wurden im vergangenen Jahr 130 Altenpflegekräfte speziell ausgebildet. Gefördert hatte die Gesundheitsbehörde ein Projekt des Vereins „Leben mit Behinderung“. Die Zahl der Zwangsmaßnahmen sei laut Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) von 756 im Jahr 2012 auf 493 im Jahr 2014 zurückgegangen. Dazu verwende man statt Fixierungen spezielle Niedrigflurbetten zum Schutz vor Stürzen oder setze spezielle Schutzkleidung ein, so die Senatorin. Fixierungen seien ein sehr schwerwiegender Eingriff in die Grundrechte.

Eine Zunahme von Alkoholvergiftungen meldet die Barmer GEK. Im Jahr 2014 mussten 500 der dort Versicherten wegen einer akuten Alkoholvergiftung behandelt werden – 12,7 Prozent mehr als im Jahr 2013. „Diese Entwicklung zeigt, dass wir die Präventions- und Aufklärungsarbeit auf keinen Fall vernachlässigen dürfen“, so Landesgeschäftsführer Thomas Wortmann. Fast jeder fünfte Rauschtrinker war noch unter 20 Jahre alt. Mehr Behandlungsfälle wurden insbesondere in der Altersgruppe der 45- bis 54-Jährigen registriert.

Karies haben knapp 20 Prozent der Grundschüler in Schleswig- Holstein. Nach Angaben der AOK Nordwest wiesen im vorigen Schuljahr 18,7 Prozent der Grundschüler einen „behandlungsbedürftigen Zahnstatus“ auf. AOK-Vorstand Martin Litsch appellierte deshalb an die Eltern, die Kinder frühzeitig für Zahnpflege zu motivieren und für eine ausgewogene und kalziumreiche Ernährung zu sorgen. Gerade auf Backenzähnen würde aufgrund der tiefen Rillen leicht Karies entstehen, daher böte sich auch eine Versiegelung an. Die Kosten dafür übernähmen die gesetzlichen Krankenkassen.

Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kristin Alheit (SPD) hat die Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Erwachsene in Norderstedt offiziell eröffnet. Der 5,6 Millionen Euro teure Neubau wurde bereits im Januar in Betrieb genommen. Bauherr ist die evangelische Innere Mission, das Land hat den Bau mit 2,6 Millionen Euro gefördert.