UNTERM STRICH

Gene Saks, Regisseur von Hit-Komödien wie „Ein seltsames Paar“, ist tot. Er sei am Samstag in seinem Haus im US-Bundesstaat New York an einer Lungenentzündung gestorben, berichtete die New York Times am Sonntag unter Berufung auf die Ehefrau. Saks wurde 93 Jahre alt. Der gelernte Schauspieler hatte sich zunächst am Broadway einen Namen gemacht. Für seine Bühnenstücke wurde er mehrmals ausgezeichnet.

„Barfuß im Park“ mit Jane Fonda und Robert Redford als Jungverheiratete war 1966 Saks’ Debütfilm. Im Jahr darauf folgte „Ein seltsames Paar“ mit Walter Matthau und Jack Lemmon. In „Die Kaktusblüte“ von 1969 war Ingrid Bergman als Partnerin von Matthau in einer ihrer seltenen Komödienrollen zu sehen. Saks spielte kleine Rollen in Filmen wie „Harry außer sich“ (1997). Er war 30 Jahre mit der „Golden Girl“-Schauspielerin Bea Arthur verheiratet. Das Paar hatte zwei Söhne. Aus seiner Ehe mit Keren Saks ging eine Tochter hervor.

Die Berliner Akademie der Künste hat wertvolle Handschriften von Bertolt Brecht (1898–1956) erhalten. Dabei handelt es sich um zehn Werkhandschriften sowie um 150 Briefe und neun Postkarten Brechts an seine Tochter Hanne Hiob (1924–2009), ihre Mutter Marianne Zoff, Brechts erste Ehefrau, sowie an die Schauspielerin Therese Giehse und den Verleger Peter Suhrkamp. Auch ein Tagebuch aus dem Jahr 1921 befindet sich darunter, teilte die Akademie der Künste gestern in Berlin mit. Brechts Tochter Hanne Hiob hatte die Autographen testamentarisch überlassen. Die Unterlagen waren dem Archiv zuvor bereits in Kopie zur Verfügung gestellt worden, so dass sie in der Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Brechts gedruckt werden konnten. Das 1956 von Helene Weigel gegründete Bertolt-Brecht-Archiv der Akademie der Künste umfasst mehr als eine Million Dokumente: Brechts Nachlass mit Werkmanuskripten, Tage- und Notizbücher sowie Briefe, die Archivbibliothek mit den Nachlassbibliotheken von Brecht, Weigel und anderen, das Foto-Archiv, die Theaterdokumentation mit Aufführungsmaterialien und Modellbüchern sowie Ton- und Filmdokumente.